Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

85.2% aller Heft-Artikel enthalten bereits eine Handlungszusammenfassung! Hilf mit und erstelle auch für die restlichen Romane eine Inhaltsangabe! Ab sofort gibt es für aktive Beteiligung am Maddraxikon Punkte, mit denen Du Dir exklusive Belohnungen verdienen kannst!

  

Saalaik
Koordinaten 40° 45' 39.00" N, 111° 53' 28.00" W
Die Karte wird geladen …
Land: Utah
Kontinent: Meeraka


Saalaik [1] und Saaltleyk sind neue Bezeichnungen für Salt Lake City im ehemaligen US-amerikanischen Bundesstaat Utah. Auf drakullisch wird die Stadt Zotleyqucitä genannt.

Beschreibung

Saalaik liegt an einem Salzsee, der vor der Kometenkatastrophe Great Salt Lake genannt wurde. (MX 47)

Im Osten der verwilderten Ruinenstadt und im Westen einer Bergkette mit Schneekuppen liegt in einer Ebene Aerlios, eine Siedlung von Nachkommen von Mormonen. (MX 539)

In der Umgebung der Stadt leben verstreut in kleinen Wüstensiedlungen Nachkommen der früheren Stadtbewohner. Westlich von Saaltleyk liegt jenseits einer Bergkette das ehemalige Atom-Endlager Clive. An dessen Rand liegt Nimbus III, die kleine Siedlung der Salties. (MX 541)

Die Stadt liegt in der Nähe der "Route 80", die sich einst quer durch den Bundesstaat Utah zog. In der Umgebung erstreckt sich eine weitläufige Salzwüste. (MX 541)

Bevölkerung

In den Ruinen der Stadt leben Taratzen. Die Salties meiden daher die Stadt aus Furcht vor diesen Kreaturen. (MX 541)

Umgebung

In der Wüste westlich von Saaltleyk existieren insgesamt sechs Siedlungen der Salties, die als Nimbus I bis Nimbus VI bezeichnet werden. Eine davon ist Nimbus III, das etwa tausend Kilometer von Sub'Sisco entfernt liegt. Die Salties leben von der Salzgewinnung und dem Wasserbohren. Sie haben sich an die radioaktive Strahlung in der Region angepasst, können aber die Wüste nicht verlassen ohne krank zu werden. (MX 541)

Geschichte

Hier lebte ursprünglich der Drakullen-Stamm der Zsara-Zchiefbiengs. (MX 47)

Quelle