Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

85.2% aller Heft-Artikel enthalten bereits eine Handlungszusammenfassung! Hilf mit und erstelle auch für die restlichen Romane eine Inhaltsangabe! Ab sofort gibt es für aktive Beteiligung am Maddraxikon Punkte, mit denen Du Dir exklusive Belohnungen verdienen kannst!

  

Saan'tono
Koordinaten 29° 25' 43.00" N, 98° 29' 36.00" W
Die Karte wird geladen …
Land: Texx
Kontinent: Meeraka

Saan'tono ist die neue Bezeichnung der ehemaligen amerikanischen Großstadt San Antonio, die im früheren US-Bundesstaat Texas an dem gleichnamigen Fluss lag, den man auch als Rio San Antonio kennt. (MX 663) Saan'tono ist auch als Santoonio bekannt. HC 26)

Beschreibung

Die Stadt besteht im Jahr 2548 hauptsächlich aus gewaltigen Ruinen, die teilweise eingestürzt, aber immer noch imposant sind und ein kolossales Mahnmal des Todes darstellen. Zwischen den Ruinen haben sich Lager und Zelte von Flüchtlingen gebildet, die auf eine Evakuierung hoffen. (MX 469)

Die Stadt liegt etwa 200 Kilometer von Corpus Christi entfernt. (MX 472)

Besondere Gebäude

  • Im Nordosten der Stadt liegt das ehemalige Militär-Fort Sam Houston. (MX 663)
  • Almadome (auch Almadom (MX 469) und später Alamo (MX 663) genannt) - Das größte überdachte Stadion der Stadt, das einst für Sportwettkämpfe genutzt wurde. Das Dach ist nicht mehr intakt und die Südseite weist heftige Beschädigungen auf. Im Jahr 2548 sollte hier die Transportplattform für die Evakuierung nach Novis erscheinen. (MX 469) 2555 Alamo ist verlassen, obwohl es ein bedeutender Ort der Geschichte war. (MX 663)
  • Die Taverne Zum letzten Tropfen liegt in der Nähe des Zentrums.(MX 663)
  • Am Main Plaza, dem Hauptplatz, liegt die Ruine der San-Fernando-Kathedrale. (MX 663)
  • Mindestens eine Brücke führt über den Rio San Antonio. (MX 663)

Bekannte Bewohner

Geschichte

Im Jahr 2548 war Saan'tono Ziel einer geplanten Evakuierung durch Matthew Drax und sein Team. Hunderte von Flüchtlingen, darunter auch ein Treck aus Saan'dego, sammelten sich in der Stadt und lagerten in Zelten zwischen den Ruinen. Die Evakuierung sollte über das Almadome mittels einer Transportplattform nach Novis erfolgen. Der Evakuierungsplan wurde jedoch durch einen Angriff der fanatischen Rev'rends unter Führung von Rev'rend Cruel vereitelt. Die Rev'rends töteten acht Menschen, darunter sechs Gardisten der Zivilregierung, und zerstörten die Transportplattform im Almadome. (MX 469)

Kurz nach der Zerstörung der ersten Transportplattform kehrten Tom Ericson, Xij, Matthew Drax und Hordelab nach Saan'tono zurück, um die Evakuierungen nach Novis fortzusetzen. Sie brachten eine neue Transportplattform mit, auf der das Wurmloch stabil gehalten wurde und zu jedem Punkt der Erde gebracht werden konnte. Jedoch stellten sich ihnen erneut die Rev'rends in den Weg. Diese fanatischen Gotteskrieger betrachteten das Wurmloch als Tor zur Hölle und die Evakuierungshelfer als Gesandte des Leibhaftigen, die die Menschheit verderben wollten. Die Rev'rends griffen die Transportplattform mit einem Raketenwerfer an, was zu einer katastrophalen Destabilisierung führte. Im Moment der Explosion versuchte Hordelab seine Gefährten mittels seines mobilen Sprungfeldgenerators zu retten, doch ein gleißender Blitz von der explodierenden Transportplattform schlug in den Sprungfeldgenerator ein und verursachte einen ungeplanten Sprung, der die vier Gefährten trennte. (MX 470)

Nach der Zerstörung der Transportplattform, wurde das Wurmloch schwer destabilisiert und möglicherweise zur Quelle gefährlicher Strahlung. Matthew Drax wurde durch die Explosion unkontrolliert nach Corpus Christi geschleudert, etwa 200 Kilometer von Saan'tono entfernt. Das destabilisierte Wurmloch beeinflusste offenbar auch die Wetterverhältnisse in der Region - ein Hurrikan, der über Corpus Christi hinwegfegte, zog plötzlich in Richtung Saan'tono ab, vermutlich angezogen von der chaotischen Energie des außer Kontrolle geratenen Wurmlochs. Der Zustand des Wurmlochs nach dem Angriff blieb ungewiss - während es möglicherweise noch existierte, war unklar, ob es noch passierbar war oder ob die Strahlung eine Annäherung unmöglich machte. (MX 472)