Exposé: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Maddraxikon
Zeile 15: Zeile 15:


=== Informationen aus dem Serienexposé ===
=== Informationen aus dem Serienexposé ===
* Die Serienhandlung spielt stets um 516 Jahre in die Zukunft versetzt. [[Matthew Drax]] geriet am 8. Februar [[2012]] in den [[Zeitstrahl]], der ihn auf den 8. Februar [[2518]] versetzte. Das [[Quelle:MX001|erste Heft]] der Serie schildert dieses Ereignis und erschien auch an einem 8. Februar im Handel. Erst mit dem Zweiteiler [[Quelle:MX314|MX 314]]/[[Quelle:MX315|MX 315]] musste das Konzept der „versetzten Echtzeithandlung“ aufgegeben werden. Mit [[Quelle:MX324|MX 324]] wurde es in etwa wieder aufgenommen, sodass die Zeitlinie ab Februar [[2528]] weiterläuft. Da aber Band 324 im Juni 2012 im Handel erschien, war die „Echtzeit“ vorübergehend um 516 Jahre minus ungefähr 4 Monate verschoben. Im Laufe der folgenden Bände holte die Handlung den Unterschied auf, so dass seit [[Quelle:MX350|MX 350]]/[[Quelle:MX351|MX 351]] wieder die „normale“ versetzte Echtzeithandlung gilt.
* Die Serienhandlung spielt stets um 516 Jahre in die Zukunft versetzt. [[Matthew Drax]] geriet am 8. Februar [[2012]] in den [[Zeitstrahl]], der ihn auf den 8. Februar [[2518]] versetzte. Das [[Quelle:MX001|erste Heft]] der Serie schildert dieses Ereignis und erschien auch an einem 8. Februar im Handel. Erst mit dem Zweiteiler [[Quelle:MX314|MX 314]]/[[Quelle:MX315|MX 315]] musste das Konzept der [[Maddrax-Universum#Zeitrahmen|versetzten Echtzeithandlung]]vorübergehend aufgegeben werden.
* Wegen eines weiteren Zeitsprungs von 16 Jahren gilt ab [[Quelle:MX359|MX 359]] eine Differenz von 531 Jahren zwischen Realzeit und Handlungszeitraum (dazu [[Maddrax-Universum#Zeitrahmen|Einzelheiten]]).
* Wegen eines weiteren Zeitsprungs von 16 Jahren gilt ab [[Quelle:MX359|MX 359]] eine Differenz von 531 Jahren zwischen Realzeit und Handlungszeitraum (dazu [[Maddrax-Universum#Zeitrahmen|Einzelheiten]]).
* Im [[Fremdwelt (Zyklus)|Fremdwelt-Zyklus]] wird die „[[Maddrax-Universum#Zeitrahmen|versetzte Echtzeit]]“ nicht weiter eingehalten. <small>([[Quelle:MX409|MX&nbsp;409]], [[Leserkontaktseite|LKS]])</small>
* Eine „kleine Insektenkunde“ – von [[Timothy Stahl]] <small>([[Quelle:MX013|MX&nbsp;013]])</small>
* Eine „kleine Insektenkunde“ – von [[Timothy Stahl]] <small>([[Quelle:MX013|MX&nbsp;013]])</small>
* Im Serienexposé war als Impaktor [[Christopher-Floyd]] ein Meteorit vorgesehen. In den Romanen wurde daraus ein Komet. <small>([[Quelle:MX028|MX&nbsp;028]], [[Leserkontaktseite|LKS]])</small>
* Im Serienexposé war als Impaktor [[Christopher-Floyd]] ein Meteorit vorgesehen. In den Romanen wurde daraus ein Komet. <small>([[Quelle:MX028|MX&nbsp;028]], [[Leserkontaktseite|LKS]])</small>

Version vom 28. September 2015, 00:24 Uhr

Ein Exposé ist ein unverzichtbarer Arbeitsschritt auf dem Weg von der Idee zum fertigen Roman. Dies umso mehr, wenn der Roman sich in das Gesamt einer Serie wie Maddrax einfügen soll.

Beschreibung

„Ein Exposé ist eine vorausschauende Inhaltsangabe eines literarischen Werks; es soll die Grundidee und den groben Handlungsverlauf vorstellen. Es ist meist nur einige Seiten lang und enthält weder Dialoge noch Einzelheiten. Es skizziert die Hauptfiguren oder gibt die thematische Grundlinie eines Buchs wieder. Ein Exposé beschreibt darum meist Inhalt und Hauptidee eines Werks, das noch nicht existiert“ [1] oder das einem Verlag vorgestellt werden soll.

Dieses Konzept wird an den jeweiligen Bedarf angepasst. Zum Beispiel wird es für die Science Fiction-Romanserie Perry Rhodan strikter gehandhabt: „Exposé-Autoren sind die inhaltlichen Gestalter von Romanserien. Sie versorgen die Autoren der Reihe mit den Vorlagen (Exposés) und Hintergrundinformationen, nach denen die einzelnen Romane verfasst werden. Die Vorgaben, die durch die Exposés für einen Zyklus gemacht werden, werden in der Regel auf den Autorenkonferenzen festgelegt. Diese Konferenzen finden regelmäßig statt. Dabei sammelt und bespricht die gesamte Autorenriege Ideen für künftige Zyklen. Die Exposés enthalten oft bereits sehr ausführliche Vorgaben für den Handlungsverlauf eines Romans, soweit dieser für die gesamte Serie relevant ist. Darüber hinaus erhält der Autor nähere Informationen zur Gesamthandlung und zu technischen oder sonstigen Daten, an die er sich zu halten hat. Von diesen Vorgaben soll nicht abgewichen werden, damit es nicht zu Kontinuitätsbrüchen und anderen Autorenfehlern kommt. Der Autor selbst gestaltet die Handlung innerhalb der vom Exposé vorgegebenen Grenzen frei.“ [2]

Exposé bei MX

Die Exposés für die Maddrax-Serie besprechen Redakteur und Autoren gemeinsam. Die Autoren erstellen die Exposés, die der Redakteur nötigenfalls auch bearbeitet.[3]
Michael Schönenbröcher beschreibt diesen schwierigen Vorgang so: „Die Expo-Vorgaben sind um einiges lockerer als bei PR [Perry-Rhodan-Serie, Anm. d. Typ.]. Erst lege ich die grobe Richtung fest, dann entwickeln wir in Konferenzen gemeinsam die Storyline, und dann füllt jeder Autor diese ganz individuell mit eigenen Ideen, die ich dann nur noch verknüpfen muss. Das klappt hervorragend und jeder Autor kann seine ganz persönlichen Lieblingsthemen einbringen.“ (MX 112, LKS)

„Die meisten Bilder [Titelbilder, Anm. d. Typ.] muss ich beschreiben und bestellen, bevor der Roman geschrieben ist, oft sogar vor dem Exposé. Manchmal passiert es dann, dass die Szene im Roman anders vorkommt als vorhergesehen. Aber nicht oft.“ (MX 376, LKS)

Der Arbeitsablauf bis zum druckfertigen Heft wird auf der Leserkontaktseite in MX 344 ausführlicher beschrieben.

Informationen aus dem Serienexposé

Weblinks

Quellen

  1. Weiterführender Artikel über Exposé in der Wikipedia, abgerufen am 23. Juni 2011
  2. Exposé bei Perry Rhodan in der Perrypedia, abgerufen am 23. Juni 2011
  3. Post im Bastei-Forum, abgerufen am 15. September 2011.