Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.
Das Maddraxikon wünscht einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns auch 2025 wieder auf eure Beiträge!

Artefakt-Scanner (Archivar)

Aus Maddraxikon
Dieser Artikel befasst sich mit dem Artefakt-Scanner der Archivare. Für das gleichnamige Gerät, entwickelt von Sebastian Eisenmann, siehe: Artefakt-Scanner.

Der Artefakt-Scanner ermöglicht das Aufsuchen der Technik der Archivare. (MX 350)

Beschreibung[Bearbeiten]

Der Artefakt-Scanner hat Ähnlichkeit mit einer Fernbedienung. Er hat Knöpfe, Drehregler und ein Display. (MX 350)

Das Gerät hat fünf einstellbare Reichweiten. Die maximale Reichweite beträgt etwa 1500 Kilometer. (MX 351)

Geschichte[Bearbeiten]

Aruula fand das Gerät am 10. Juli 2528 auf der Maya-Pyramide. Das erste Artefakt welches sie mit dem Scanner aus Samugaars BagBox ausfindig machten, war der Transkommunikator. (MX 350) Zwei Tage später verband Matthew Drax den Scanner mit der AKINA. Neun weitere Artefakt-Signale erschienen. Zuerst flogen sie mit dem Mars-Shuttle nach Nigaara und bargen dort den Nano-Blockierer. (MX 351) Ende Juli flogen Aruula und Matt erneut zur AKINA und verbanden den Artefakt-Scanner mit den Sensoren des Raumschiffs. Um alle Artefakte auf der Erde scannen zu können und Unterschiede zum letzten Scan angezeigt zu bekommen, deaktivierte Matt den Autopiloten. Daraufhin wurde die Rückkehrfunktion des Raumschiffs zum Mars aktiviert. (MX 356)

Nach Matthew Drax und Aruulas Abenteuer in Gdaans 2544 führte sie der Scanner Richtung Osten. (MX 359)

Im Januar 2545 bemerkte Aruula ein weiteres Artefakt in der Mitte von Doyzland. Sie war mit Maddrax und Juefaan in PROTO unterwegs. Das Artefakt, bei dem es sich um einen Translokator handelte, fanden sie in der Wewelsburg. (MX 366)

Inhaltsverzeichnis