Marquesas-Inseln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Maddraxikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Marquesas-Inseln''' (franz.: „Archipel des Marquises“; ursprünglicher Name „Te Fenua Enata“[1] übersetzt „Die Erde der Männer“) gehören geo…“)
 
(→‎Geschichte: Vorlage "Alternative Zeitlinie" eingebunden)
Zeile 8: Zeile 8:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Tom Ericson]] entdeckt auf [[Hiva Oa]] im September [[2011]] eine [[wikipedia:Maya|Maya]]-Stele, die es dort gar nicht geben dürfte. Eigentlich war er auf der Suche nach dem Grab von [[wikipedia:Paul Gauguin|Paul Gauguin]].  
{{Alternative Zeitlinie
|Alternative Handlung        = [[Tom Ericson]] entdeckt auf [[Hiva Oa]] im September [[2011]] eine [[wikipedia:Maya|Maya]]-Stele, die es dort gar nicht geben dürfte. Eigentlich war er auf der Suche nach dem Grab von [[wikipedia:Paul Gauguin|Paul Gauguin]]. <small>([[Quelle:JdA01|JdA&nbsp;01]])</small>
}}


[[Kategorie: Inseln]]
[[Kategorie: Inseln]]
[[Kategorie: JdA 01]]
[[Kategorie: JdA 01]]

Version vom 18. August 2012, 12:35 Uhr

Die Marquesas-Inseln (franz.: „Archipel des Marquises“; ursprünglicher Name „Te Fenua Enata“[1] übersetzt „Die Erde der Männer“) gehören geografisch und politisch zu Französisch-Polynesien.

Beschreibung

Sie liegen 1.600 Kilometer nordöstlich von Tahiti bei 9° Süd und 139° West (Hiva Oa) südlich des Äquators mitten im Pazifischen Ozean.


Die Marquesas umfasst 14 Inseln und zahlreiche kleinere Eilande.

Geschichte

Der nachfolgende Abschnitt beschreibt die Handlung in einer Parallelwelt!
Tom Ericson entdeckt auf Hiva Oa im September 2011 eine Maya-Stele, die es dort gar nicht geben dürfte. Eigentlich war er auf der Suche nach dem Grab von Paul Gauguin. (JdA 01)