Menü aufrufen
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.
Die ersten drei Belohnungen für Maddraxikaner sind nun mit Aktivitätspunkten freischaltbar!

Sodom-und-Gomorrha-Welt

Aus Maddraxikon
(Weitergeleitet von Asphaltsee)

Die Sodom-und-Gomorrha-Welt ist eine Parallelwelt der Erde

Beschreibung

Das ist eine Parallelwelt der Erde, welche die Stadt Sodom um 3000 v. Chr. zeigt. (MX 317)

Schauplätze

Sodom

Sodom war eine Stadt im 2. oder 3. Jahrtausend v. Chr. auf dem Gebiet des heutigen Israel.

Beschreibung

Sodom lag in der Nähe des Asphaltsees, einem großen Süßwassersee, an dem Schilf und Palmen wuchsen, und der in Matts und Xijs Zeitlinie auch Totes Meer genannt wird. In der Umgebung wuchsen karge, niedrige Pflanzen auf einem Boden teils felsig, teils aus gelbbraunem Sand. Die Stadt war von einer hohen Mauer aus rötlichen Quadersteinen umgeben. Die Mauer war mehrere hundert Meter breit und hatte einen Wehrgang sowie Tore. Von außerhalb konnte man über ihren Zinnen orientalische Zwiebeltürme sehen. (MX 317)

Anmerkung: In unserer realen Welt lag Sodom möglicherweise am südwestlichen (heutiges Israel) oder am südöstlichen (heutiges Jordanien) Ufer des Toten Meeres. Es gibt allerdings keine archäologischen Beweise für ihre Existenz. [1] Da Xij Hamlet und Matthew Drax in Heft MX 317 die Stelle als Israel bezeichnen, könnte das Sodom der MX-Welt am südwestlichen Ufer liegen.

Bevölkerung und Kultur

In der Stadt lebten fast 5000 Menschen. Eine der vertretenen Sprachen war Hebräisch. In Sodom wurden verschiedene Religionen ausgeübt, aber die Obrigkeit gab keine bestimmte „Pflichtreligion“ vor. (MX 317)

Anmerkung: In unserer realen Welt wird von der Zerstörung der Stadt Sodom in der Bibel [2] erzählt. Eine Quelle datiert den Untergang Sodoms ungefähr um 2066 v. Chr. [3] Von der historischen Stadt wurden bisher keine archäologischen Reste gefunden. Neuere Forschungen, die in der Fachwelt bisher aber eher abgelehnt werden, vertreten die Theorie, dass wegen bestimmter geologischer Besonderheiten dieser Gegend die Gebäudeanlagen bei einem Erdbeben ins Tote Meer abgerutscht sein könnten, wozu auch Bodenverflüssigung und in Brand geratene natürliche Erdgasvorkommen beigetragen haben könnten. [4] — „Sodom“ (Ĝebel Usdum) ist außerdem der Name eines Bergzuges am Südwestufer des Toten Meeres, der unter anderem aus Steinsalz und Gips besteht und von dem seit dem frühesten Altertum Salz abgebaut wird. Eine Felsformation am Rand nennt die Legende „Lots Frau“ [5] [6], von der es in der Bibel heißt, sie sei zur Salzsäule erstarrt, weil sie bei der Flucht aus der zerstörten Stadt trotz Verbots nach hinten gesehen habe.[7]

Asphaltsee

Es ist in dieser Welt der Name für das Tote Meer. (MX 317)

Er ist ein großer Süßwassersee, an dem Schilf und Palmen wachsen. In der Nähe des Sees lag die Stadt Sodom. (MX 317)

Anmerkung: In unserer realen Welt ist Asphaltsee tatsächlich ein alter Name für das Tote Meer [8], nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen See auf der Insel Trinidad.

Weblink

Bekannte Personen

Lot

Er ist ein stämmiger, einfacher Kaufmann aus der Gegend um Sodom. (MX 317)

Matt, Xij und Grao'sil'aana kamen Lot vor den Stadttoren Sodoms zu Hilfe, als ein Dieb sich an seiner Ware vergriff und im anschließenden Gemenge, seine Pferde durchzugehen drohten. Als Dank bot er den Dreien Hilfe an, falls sie sie mal benötigen würden. Wenige Tage später verließen Matt, Xij und Grao mit Lots Familie das dem Untergang geweihte Sodom. (MX 317)

Ismael

Er ist ein Assassine in Sodom. (MX 317)

Ismael tötete in Melchiors Auftrag dessen Halbbruder Orlok. (MX 317)

Melchior

Er ist Hauptmann in Sodom und König Orloks Halbbruder. Melchior ist ein 30 Jahre alter Mann, der als jähzornig gilt. Er fühlt sich zu Männern hingezogen. (MX 317)

Melchior machte seinen Halbbruder, den König Orlok, für den Tod seiner Mutter verantwortlich. Er beauftragte den Assassinen Ismael, ihn zu töten, und schob die Tat Matthew Drax und Xij Hamlet in die Schuhe. (MX 317)

Orlok

Er war ein 45 Jahre alter König von Sodom und der Halbbruder von Melchior. Seinen Kopf zierte eine Glatze und ein Ziegenbart. (MX 317)

Orlok benahm sich in letzter Zeit seltsam und wirkte verwirrt. Er wurde von Ismael in Melchiors Auftrag getötet. (MX 317)

Geschichte

Während ihrer Flucht aus dem Flächenräumer in verschiedene Zeitblasen, gerieten Matt, Xij Hamlet und Grao'sil'aana auch in diese Welt und landeten in Sodom. Allerdings waren dort schon zahlreiche seesterartige Asseln aus dem Flächenräumer hingegangen und hatten sich in der Stadt ausgebreitet. Sobald diese Asseln mit Feuer in Kontakt kamen, explodierten sie. Matt und Xij machten deren Versteck ausfindig und bekämpften sie mit Feuer. Die Einwohner kippten Öl hinzu und die überall in der Stadt aus dem Boden austretenden Gase entzündeten sich nach und nach. Der Ort wurde vollständig zerstört. (MX 317)

Nachdem Matt in dieser Stadt einige Personen getroffen hatte, welche ihm aus der Bibel bekannt waren, wie Lot, erkannte er auch, dass dieser Stadt eine große Zerstörung bevorstand. Nachdem er von der Ausbreitung dieser Asseln erfuhr, versuchte er zuerst die Katastrophe zu verhindern und die Menschen dort zu retten. Doch schließlich musste Matt erkennen, dass das Ende Sodoms vorherbestimmt war, und floh zusammen mit Xij und Grao wieder durch das Zeitportal. (MX 317)

Quellen

  1. Das große Bibellexikon. Hrsg: Helmut Burkhardt u.a. Wuppertal u.a., Brockhaus u.a., 1989. Band 3: Paddan–Zypern, Seite 1477 f.
  2. Genesis/1. Mose 19, 24.25
  3. Lexikon zur Bibel. Hrsg.: Fritz Rienacker. Wuppertal, Brockhaus, 3. Sonderauflage 1992. ISBN 3-417-24585-0
  4. Forschungsbericht vom 3. Juni 2009 in der Fernsehreihe Abenteuer Forschung im ZDF, abgerufen am 22. Juli 2012
  5. Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bänden. Mannheim, Brockhaus, 19., völlig neu bearb. Aufl. 1993. Band 20: Sci–Sq. Seite 410. ISBN 3-7653-1120-0
  6. Berg Sodom mit Bild der Felsformation „Lots Frau“ in der Wikipedia (englischsprachig), abgerufen am 23. Juli 2012
  7. Genesis/1. Mose 19, 26
  8. Weiterführender Artikel in der Wikipedia, abgerufen am 23. Juli 2012