Anasazi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Maddraxikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Anasazi.jpg|thumb|Ein Anasazi auf dem Cover von MX 45]]Die '''Anasazi''' sind ein Indianervolk, das im [[#Sipapu|Sipapu]] der „[[#Fünfte Welt|Fünften Welt]]“ lebt und offenbar schon öfter zwischen den Dimensionen (Welten) gewechselt hat. <small>([[Quelle:MX045|MX&nbsp;045]])</small>
[[Bild:Anasazi.jpg|thumb|Ein Anasazi auf dem Cover von MX 45]]Die '''Anasazi''' sind ein Indianervolk in einer [[Parallelwelt]]. <small>([[Quelle:MX045|MX&nbsp;045]])</small>


:''Anmerkung: In unserer Realität wird als Anasazi eine Kulturtradition  der nordamerikanischen Ureinwohner genannt, die ungefähr zu Beginn der  christlichen Zeitrechnung im Bereich der heutigen US-Bundesstaaten Utah,  Colorado, New Mexico und Arizona entstand und bis heute fortlebt.  <ref name="Anasazi">[http://de.wikipedia.org/wiki/Anasazi  Weiterführender Artikel über die Anasazi in der Wikipedia], abgerufen am  8. September 2011</ref> Einige Eigenheiten dieser Kultur wurden  in die Romanserie übernommen.''
:''Anmerkung: In unserer Realität wird als Anasazi eine Kulturtradition  der nordamerikanischen Ureinwohner genannt, die ungefähr zu Beginn der  christlichen Zeitrechnung im Bereich der heutigen US-Bundesstaaten Utah,  Colorado, New Mexico und Arizona entstand und bis heute fortlebt.  <ref name="Anasazi">[http://de.wikipedia.org/wiki/Anasazi  Weiterführender Artikel über die Anasazi in der Wikipedia], abgerufen am  8. September 2011</ref> Einige Eigenheiten dieser Kultur wurden  in die Romanserie übernommen.''
Zeile 13: Zeile 13:
Wahrscheinlich gab es in der ''Fünften Welt'' keine [[Kometenkatastrophe]]. Außerhalb des ''Sipapus'' scheint eine intakte Zivilisation zu existieren.
Wahrscheinlich gab es in der ''Fünften Welt'' keine [[Kometenkatastrophe]]. Außerhalb des ''Sipapus'' scheint eine intakte Zivilisation zu existieren.


Diese Parallelwelt ist ein Produkt des [[Flächenräumer]]s.  
Diese [[Parallelwelt]] ist ein Produkt des [[Flächenräumer]]s.  


::''Siehe auch:'' [[Zeitblase]]
::''Siehe auch:'' [[Zeitblase]]

Version vom 1. November 2013, 19:27 Uhr

Ein Anasazi auf dem Cover von MX 45

Die Anasazi sind ein Indianervolk in einer Parallelwelt. (MX 045)

Anmerkung: In unserer Realität wird als Anasazi eine Kulturtradition der nordamerikanischen Ureinwohner genannt, die ungefähr zu Beginn der christlichen Zeitrechnung im Bereich der heutigen US-Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona entstand und bis heute fortlebt. [1] Einige Eigenheiten dieser Kultur wurden in die Romanserie übernommen.

Beschreibung

Lebensraum

Die Vierte Welt ist für die Anasazi die „normale Welt“, in der Matthew Drax und Aruula leben. Die Welt ist durch das Sipapu mit der Fünften Welt verbunden. (MX 045)

Die Fünfte Welt ist die Parallelwelt zur Vierten Welt und der Lebensraum der Anasazi.

Der Sage nach durchwandelten die Anasazi unter der Anleitung des Schwarzen Gottes bereits vier Welten, von denen die ersten drei durch Katastrophen zerstört wurden. In der Vierten Welt flohen sie vor den Yiet'zu in die Fünfte Welt. (MX 045)

Wahrscheinlich gab es in der Fünften Welt keine Kometenkatastrophe. Außerhalb des Sipapus scheint eine intakte Zivilisation zu existieren.

Diese Parallelwelt ist ein Produkt des Flächenräumers.

Siehe auch: Zeitblase
Ein Sipapu auf dem Cover von MX 45

Das Sipapu ist das Dorf oder der Pueblo, in dem die Anasazi leben, und verbindet die Vierte Welt mit der Fünfte Welt. Es wird auch der heilige Ort des Ursprungs genannt, der vom Schamanen als dem Wächter des Ursprungs (Sipapu-Tleku) bewacht wird. (MX 045)

Anmerkung: Der reale Sipapu ist ein Bodenloch mit religiöser Bedeutung innerhalb des Versammlungsraums, der Kiva, in der auch Zeremonien abgehalten werden. Es steht für den Eingang zur Unterwelt und auch für den Weg, auf dem die Menschen in die Welt kamen. [2]

Religion

Der Schwarze Gott ist oberster Gott der Anasazi. (MX 045)

Quellen

  1. Weiterführender Artikel über die Anasazi in der Wikipedia, abgerufen am 8. September 2011
  2. Sipapu in der Wikipedia, abgerufen am 26. September 2011.