Benutzer:Felsenpinguin/Zitat des Monats

Aus Maddraxikon

Handbuch  →   Richtlinien


Wenn man einen neuen Beitrag schreibt, empfiehlt es sich, ihn so gut wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken.

Wann einen Link setzen?

Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff ins Maddraxikon gehört. Denn irgendwann kommt jemand vorbei, liest Deinen Artikel, sieht, dass es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag gibt, und ergänzt ihn.

Benutze dabei schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, z.B.: Aruula, eine [[Telepathie|telepathisch]] begabte [[Barbar]]in aus dem [[Volk der Dreizehn Inseln]].

Achte auf die korrekte Schreibweise, bevor Du einen Begriff verlinkst. Ein Link kann nur funktionieren, wenn das in eckige Doppelklammern gesetzte Wort mit dem Namen eines existierenden Artikels identisch ist.

Hinweis: Bei Artikeln in der Kategorie: Reale Welt oder in einer ihrer Unterkategorien sollten Datumsangaben nicht verlinkt werden, um eine Vermischung mit dem Maddrax-Universum zu vermeiden.

Alles und jeden verlinken?

Ja, sofern es sich um Dinge mit einem inhaltlichen Bezug zum Maddrax-Universum handelt. Das können z.B. Namen, Orte, Technologien und anderes sein. Grundsätzlich sollten alle diese Begriffe verlinkt werden, um die Vollständigkeit des Maddraxikons zu gewährleisten. Aber, bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre, dass heißt ob überhaupt genug Material für einen eigenen Artikel vorliegt. Soll ein Link beispielsweise auf eine Person verweisen, die nur einmal in einem Nebensatz erwähnt wird, dann ist ein Link auf die entsprechende Personenliste per Redirect (siehe z.B. Rebin) sinnvoller als ein eigener Artikel. Dort kann die Person dann mit Quellenangabe etc. aufgeführt werden. So kann die Bildung von Stubs vermieden werden.

Bitte beachte aber auch: Es sollte nicht von vorneherein jeder Link auf eine Liste gesetzt werden, nur um rote Links zu vermeiden. Rote Links sind gut ! Sie regen zur Nachforschung nach Daten an und zum Schreiben neuer Artikel.

Ob verlinkt wird, oder ob Unterteilungen im selben Artikel vorgenommen werden, hängt von der Art des Artikels ab. Beispielsweise sollte ein Artikel Brabeelen nicht auf verschiedene Produkte aus Brabeelen verweisen, sondern enzyklopädisch alle Brabeelen-Produkte erklären. Hingegen ist es in einer Übersichtsseite wie zum Beispiel über die Running Men sinnvoll, neben dem eigentlichen Text des Artikels auch auf weiterführende Artikel zu den einzelnen Mitgliedern dieser Gruppe wie zum Beispiel zu Mr. Black zu verweisen.

Mehrfaches Auftauchen

Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, wird er in der Regel nur beim ersten Mal verlinkt. Nur bei längeren Texten sollte man ihn noch ab und zu verlinken.

Eingebürgert hat sich hier z.B. bei längeren Heftzusammenfassungen Begriffe je einmal im Abschnitt Kurzzusammenfassung und einmal im Abschnitt Handlung zu verlinken.

Üblich ist auch z.B. einen Namen in einem Artikel zweimal zu verlinken, wenn neben dem Fließtext noch ein Abschnitt mit einer Auflistung von Namen existiert. Springt ein Leser direkt zum Abschnitt mit der Auflistung der Namen, soll er nicht erst noch im Fließtext suchen müssen, um zum Artikel zum Namen gelangen zu können.

Eine weitere Ausnahmen von der Regel stellen Artikel mit Übersichtstabellen dar, in denen Begriffe in der Tabelle und im Artikeltext verlinkt werden.

Hinweis: Im Laufe der Zeit hat sich eine weitere Handhabung herauskristallisiert, bei der wichtige Begriffe bei jedem Auftauchen verlinkt werden. Falls ein Beitrag, dessen Verlinkung sich an der oben beschriebenen Handhabung orientiert, nachträglich mit zusätzlichen Links versehen wird, ist das nicht als Fehlerkorrektur zu verstehen. Umgekehrt sollten zusätzliche Links nicht nachträglich entfernt werden, um einen "Bearbeitungskrieg" zu vermeiden.

Korrekte Schreibweise

Ein Link muss auch grammatikalisch korrekt sein. Schreibst du zum Beispiel: Leonard Gabriel gehört zu den [[Technos]], dann ist der Link rot, da der Artikel Technos nicht existiert. Der Hintergrund ist der, dass bei Völkern der Singular verwendet wird. Verlinke in diesem Fall so: Leonard Gabriel ist ein [[Techno]] oder: Leonard Gabriel gehört zu den [[Techno]]s.

Genitiv usw.: Schreibe nicht: Des [[Technos]]</nowiki (dieser Link wäre rot), sondern <nowiki>Des [[Techno]]s (wird zu: Des Technos). Stelle das »s« also hinter die Klammer.

Bei mehrdeutigen Begriffen musst Du nachsehen, wie der Artikel wirklich heißt. Zum Beispiel zeigt [[Rulfan]] nicht auf die Personenbeschreibung, sondern auf die Begriffsklärungsseite. Der richtige Link wäre [[Rulfan (Person)|Rulfan]]. Anderes Beispiel: Der Link Xij (Person) – auch in der Abwandlung [[Xij (Person)|Xij]] – ist lediglich eine Weiterleitung zum Artikel Xij Hamlet. Besser wäre es, von vorneherein den richtigen Link [[Xij Hamlet]] zu verwenden.

Weitere Richtlinien

Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, werden zumeist nicht verlinkt.

Überschriften oder Zwischenüberschriften sollten nicht verlinkt werden, es sei denn, es handelt sich um Seiten, die eigens schematische Übersichten oder Listen darstellen.

Personennamen, die im Artikel vorkommen, werden verlinkt, sofern es sich um Personen handelt, für die ein eigener Artikel angebracht ist.

Halte Dich möglichst an folgende Grundregeln:

  1. »So viele Links wie nötig, aber so wenige Links wie möglich«.
  2. Links sind durch ihre Darstellung bereits ausreichend hervorgehoben, es ist nur in Ausnahmefällen nötig, sie fett, kursiv oder in Anführungszeichen zu schreiben.
  3. Synonyme sollten auf der Zielseite fett dargestellt werden.
  4. Zusätzliche Synonyme für einen bestehenden Artikelgegenstand sollten als Redirects eingepflegt werden.
  5. Vermeide Links in Überschriften. Versuche stattdessen, den Begriff auch im Fließtext unterzubringen und dort zu verlinken.
  6. Verlinke ggf. – wenn es nicht vermeiden lässt – auf die entsprechende Zwischenüberschrift im Zielartikel, und prüfe bei Änderung der Zwischenüberschrift, ob Links darauf verweisen, die dann angepasst werden müssen.

Link-Arten

Einfacher Link

(Linkbezeichnung und Linkziel sind identisch)

  • Der erste Buchstabe des Ziels wird automatisch großgeschrieben
  • Leerzeichen werden automatisch in Tiefstriche ( _ ) umgewandelt
  • Empfohlene Vorgehensweise um eine neue Seite anzulegen:
    1. Einen Link in einer vorhandenen Seite mit dieser Methode einrichten
    2. Die Seite speichern bzw. Vorschau anzeigen lassen
    3. Auf das Fragezeichen hinter dem gerade erstellten Link bzw. auf den roten Link klicken, die neue Seite wird zum Bearbeiten geöffnet.
  • Sieh mal bei den Namenskonventionen vorbei.
So sieht es aus: Ein einfacher Link zu Matthew Drax.

oder

Pieroo ist ein Barbar.
Das gibt man ein:
Ein einfacher Link zu [[Matthew Drax]].
oder
[[Pieroo]] ist ein [[Barbar]].
  • Jeweils 2 eckige Klammern an Anfang und Ende des betreffenden Begriffes markieren den Link.

Erweiterter einfacher Link

(Linkziel ist der erste Teil der Linkbezeichnung)

  • Ist der Link der Anfang eines Wortes, so wird das ganze Wort als Link dargestellt.
  • Besonders praktisch bei Plural- und sonstigen Endungen.

Ausnahme: Bindestrichnominalkomposita

  • Bei Begriffen wie SERUN-Schutzbehälter oder Anti-Leukämie-Serum funktioniert der erweiterte einfache Link nicht. Verwende in diesem Fall den Pipelink (siehe unten).
So sieht es aus: auf der Marsoberfläche

oder

bei den Barbaren

oder

des Technos
Das gibt man ein:
auf der [[Mars]]enoberfläche
oder
bei den [[Barbar]]en
oder
des [[Techno]]s

Link mit beliebigem Ziel (Pipelink)

(Linkbezeichnung und Linkziel sind unterschiedlich)

  • Findet Verwendung bei Synonymen, sowie bei
    1. zusammengesetzen Suchbegriffen mit Bindestrich
    2. Suchbegriffen aus mehreren Wörtern,
sofern hier kein einfacher Link gesetzt werden soll.
So sieht es aus: Leukämie

oder

Unsere Erde
Das gibt man ein:
[[Anti-Leukämie-Serum|Leukämie]]
oder
[[Terra|Unsere Erde]]
  • Der senkrechte Strich (engl.: Pipe) dient als Trennzeichen zwischen Link und angezeigtem Text.
  • Reihenfolge beachten: [[Linkziel|Linkbezeichnung]]

Verkürzter Pipelink

(Text in Klammern und Namensräume automatisch verbergen)

  • Namensräume werden ausgeblendet.
  • Text in Klammern wird ausgeblendet.
  • Wird beim Speichern automatisch zur Langform vervollständigt.
So sieht es aus: Handbuch

oder

Festung Atlantis
Das gibt man ein:
[[Hilfe:Handbuch|]]
oder
[[Festung Atlantis (Silberband)|]]

Unterkapitel adressieren

(Insbesondere bei längeren Zielartikeln sinnvoll)

  • Klickt man einen solchen Link an, so wird die Zielseite auf Höhe des gewünschten Unterkapitels geöffnet - man muss nicht erst suchen und hinunterscrollen.
So sieht es aus: Hilfe:Seite bearbeiten#Für angemeldete Benutzer

oder

STARDUST II#Beiboote
Das gibt man ein:
[[Hilfe:Seite bearbeiten#Für angemeldete Benutzer]]
oder
[[STARDUST II#Beiboote]]
  • Hier dient das Doppelkreuz oder Rautenzeichen als Trennzeichen zwischen Zielseite und Unterkapitel.

Nicht vorhandene Themen verlinken

(Neue Themen, die später ergänzt werden sollen)

  • Zuvor unbedingt sicherstellen, dass der gesuchte Begriff nicht bereits in einer anderen Variante existiert (Suchfunktion benutzen!)
So sieht es aus: Das Wetter in Terrania

oder

Der Sinn des Lebens

  • Diese Seiten existieren noch nicht und sind deshalb rot dargestellt.
Das gibt man ein:
[[Das Wetter in Terrania]]
oder
[[Der Sinn des Lebens]]
  • Indem Du auf das Fragezeichen bzw. auf den roten Link klickst, kannst du die Seite neu anlegen.
  • Nachdem Du eine Seite angelegt hast, suche nach dem Titel und versichere dich, dass jeder bezugnehmende Artikel richtig auf die Seite verweist.

Umleiten (Redirect)

(Automatische Umleitung für häufig verwendete Synonyme)

  • Zuvor unbedingt sicherstellen, dass der gesuchte Begriff nicht bereits in einer anderen Variante existiert (Suchfunktion benutzen!)
So sieht es aus: -
Das gibt man ein:
#REDIRECT [[auf die neue Seite]]
  • Man kann Seiten auf andere umleiten, indem man diesen Text in das Bearbeitungsfenster eingibt.
  • Zu beachten ist, dass weder vor, noch nach dem Text Zeichen stehen dürfen, sonst funktioniert der »REDIRECT« nicht.
  • Das Synonym ist auf der Zielseite fett zu schreiben.
  • Siehe auch Hilfe:Redirect

Links zur deutschen Wikipedia

  • Bei Begriffen, die im Perryversum die gleiche Bedeutung wie in der Realität haben, hat es oft wenig Sinn einen eigenständigen Artikel zu verfassen, oder gar Wikipediaartikel in die Perrypedia zu kopieren. In so einem Fall verlinke bitte stattdessen auf den entsprechenden Wikipediaeintrag. Typische Kandidaten für solche Links sind z.B. physikalische Themen wie Gravitation oder Astronomische Einheit, wohingegen die Gravitationsbombe eindeutig ins Perryversum gehört.
So sieht es aus: Perrypedia in der Wikipedia
Das gibt man ein:
[[Wikipedia:Perrypedia|Perrypedia in der Wikipedia]]
  • Ein vorangestelltes Wikipedia: leitet den Link ein.
  • Ein senkrechter Strich trennt dann wie gehabt den Wikipedia Suchbegriff (links) vom dargestellten Text (rechts).

Externe Links (Weblinks)

So sieht es aus: PROC

oder

http://www.proc.org
Das gibt man ein:
[http://www.proc.org PROC]
oder einfach die URL angeben:
http://www.proc.org
  • Entweder einfache eckige Klammern oder gar keine.
  • Hier dient das erste Leerzeichen als Trennzeichen zwischen Link und angezeigtem Text. Nicht wie bei internen Links sonst üblich die Pipe »|« als Trennzeichen verwenden!
  • Den externen Verweis mit einem passenden Namen zu belegen ist, wie auch in der Wikipedia, die bevorzugte Variante.
  • Hinweis: Wird »Druckversion« angewählt (siehe bei jedem Artikel rechts oben), so verschwinden nicht nur die Navigationsmenues, sondern die URLs der externen Links werden automatisch in Klammern hinter dem Begriff hinzugefügt.


Weblinks

An das Ende eines Artikels kann man eine Liste von Weblinks stellen, also Links, die ins World Wide Web führen. Dazu sollte man folgende Richtlinien beachten:
Nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema! Perrypedia ist keine Linksammlung, sondern eine Enzyklopädie. Wenn Links angegeben werden, dann:

  • Prüfen, ob die Adresse richtig geschrieben ist und wirklich existiert.
  • Links auf Linksammlungen (wie Kategorien im OpenDirectory-Projekt) als solche kennzeichnen.
  • Links ohne oder mit wenig Werbung bevorzugen.
  • Keine Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar).
  • Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst wiederum »nur« Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen. Bitte vor allem keine anderen Online-Lexika wie Britannica oder Encarta verlinken. Erstens verleitet das zum Abschreiben, zweitens beruft sich die Britannica unter "further reading" auch nicht auf den Brockhaus und umgedreht.

Assoziative Verweise

Wenn man in einem Artikel auf verwandte Begriffe verweisen will, die Links sich aber nicht aus dem Text ergeben, setzt man sie ans Ende des Artikels (direkt vor die Quellenangaben). Diese so genannten Assoziativen Verweise werden in der Regel mit »Siehe auch:« eingeleitet.

Beispiel

Die Praxis des assoziativen Verweisens soll an einem kleinen Beispiel verdeutlich werden:
Gegeben sei folgender kurzer Artikel:

Die CREST II war in der Anfangszeit des MdI-Krieges das Flaggschiff der Solaren Flotte.

Siehe auch: CREST III, CREST IV, CREST V

Ohne Bezug zu anderen Artikeln in der Perrypedia würde ein solch kurzer Artikel wahrscheinlich wieder gelöscht werden. Mit der Verlinkung von CREST II und den Siehe-auch-Verweisen ist aber schon eine ausbaufähige Basis für die Aufnahme der Begriffe in den Artikel geschaffen.

Die CREST II war in der Anfangszeit des MdI-Krieges das Flaggschiff der Solaren Flotte.

Noch während des Konflikts wurde im Jahr 2404 die CREST III in Dienst gestellt. Die meisten Besatzungsmitglieder der CREST II wurden auf die CREST III übernommen. 30 Jahre später wurde die CREST IV zum neuen Flaggschiff und schon zwei Jahr später, im Jahr 2437, die CREST V.

Um die Verweise vom übrigen Artikel abzuheben, ist es ratsam, sie thematisch zu ordnen und abzusetzen. Dies kann zum Beispiel durch eine Zwischenüberschrift und/ oder durch eine Liste geschehen. Wenn innerhalb des Textes weitere Links auftauchen, sollten ggf. die Hauptbegriffe hervorgehoben werden:

Die CREST II ... [ausführlicherer Artikel]

Raumschiffe gleichen Namens

Im Gegensatz zur CREST II waren die CREST III, die CREST IV und die CREST V Ultraschlachtschiffe der GALAXIS-Klasse (2500 m Durchmesser). Die Kette der CREST-Raumschiffe endete mit der CREST V; das nächste Flaggschiff hieß INTERSOLAR – wie langweilig.

Unter Raumschiffe findet man viele weitere der ganz großen Pötte.

Um es ganz kurz zu machen, kann man auch einfach folgendes Format verwenden. Einfach direkt vor die Quellenangaben setzen.


Siehe auch: CREST III, CREST IV, CREST V




Handbuch  →   Richtlinien