Hecates Tholus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Maddraxikon
K (Textersetzung - „ m “ durch „ Meter “)
K (Textersetzung - „ km “ durch „ km “)
Zeile 4: Zeile 4:
Er liegt nördlich der benachbarten Vulkane [[Elysium Mons]] und [[Albor Tholus]].
Er liegt nördlich der benachbarten Vulkane [[Elysium Mons]] und [[Albor Tholus]].


Hecates Tholus ist 5,3 km hoch und besitzt an der Basis einen Durchmesser von 180 km. Seine komplex aufgebaute Caldera hat einen Durchmesser von 10 km und ist 600 Meter tief.
Hecates Tholus ist 5,3 km hoch und besitzt an der Basis einen Durchmesser von 180 km. Seine komplex aufgebaute Caldera hat einen Durchmesser von 10 km und ist 600 Meter tief.


An den Flanken zeigen sich radial verlaufende Gräben, die durch flüssige Lava erodiert wurden. Am nordwestlichen Rand ist ein Krater sichtbar, der durch einen Einsturz gebildet wurde, nachdem darunter liegende Magmakammern entleert wurden. Der westliche Rand weist zudem Spuren einer vergangenen Vergletscherung auf. <small>([[Quelle:MX162|MX&nbsp;162]])</small>
An den Flanken zeigen sich radial verlaufende Gräben, die durch flüssige Lava erodiert wurden. Am nordwestlichen Rand ist ein Krater sichtbar, der durch einen Einsturz gebildet wurde, nachdem darunter liegende Magmakammern entleert wurden. Der westliche Rand weist zudem Spuren einer vergangenen Vergletscherung auf. <small>([[Quelle:MX162|MX&nbsp;162]])</small>

Version vom 23. September 2013, 17:25 Uhr

Der Hecates Tholus ist ein erloschener Schildvulkan im Gebiet Elysium Planitia auf dem Planeten Mars.

Beschreibung

Er liegt nördlich der benachbarten Vulkane Elysium Mons und Albor Tholus.

Hecates Tholus ist 5,3 km hoch und besitzt an der Basis einen Durchmesser von 180 km. Seine komplex aufgebaute Caldera hat einen Durchmesser von 10 km und ist 600 Meter tief.

An den Flanken zeigen sich radial verlaufende Gräben, die durch flüssige Lava erodiert wurden. Am nordwestlichen Rand ist ein Krater sichtbar, der durch einen Einsturz gebildet wurde, nachdem darunter liegende Magmakammern entleert wurden. Der westliche Rand weist zudem Spuren einer vergangenen Vergletscherung auf. (MX 162)