Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

85.2% aller Heft-Artikel enthalten bereits eine Handlungszusammenfassung! Hilf mit und erstelle auch für die restlichen Romane eine Inhaltsangabe! Ab sofort gibt es für aktive Beteiligung am Maddraxikon Punkte, mit denen Du Dir exklusive Belohnungen verdienen kannst!

  

Bei der Turmfeste handelt es sich um Samugaars Kommandozentrale in der Nähe von Campeche und neben einer Pyramide.

Beschreibung

Die Turmfestung besteht aus vier Stockwerken und ist halb so hoch wie die nebenan befindliche Pyramide. Sie wurde aufgrund ihrer Bausubstanz, Beton und Stahlträger, nur geringfügig durch das entartete Tor auf der Pyramidenspitze verzerrt. Im Inneren gibt es einen Aufzug, der die vier Stockwerke miteinander verbindet. Das erste und das dritte Stockwerk werden von Samugaar zur Entwicklung seiner Metallos benutzt. Im zweiten Stockwerk sind die gefangenen Schlangen sowie die Serumsproduktion untergebracht. Im vierten Stockwerk schließlich liegt seine eigentliche Kommandozentrale. An den Turm grenzt außerdem eine flache Fertigungshallte für die Massenherstellung von Bauteilen, die alleine von den Metallos betrieben wird. (MX 331)

Die Serienfertigung ist in Roboterhand in der angrenzenden Fertigungshalle an der Südseite der Turmfeste. (MX 331)

Im Mai 2528 befanden sich in der Turmfeste Atomsprengköpfe. Sie wurden von Samugaar eingelagert. (MX 342)

Geschichte

Etwa 2521 wurde die Turmfeste von den Schlangenmenschen angegriffen, nachdem Samugaar das erste Mal die geflügelten Schlangen raubte. Er konnte sie unter zuhilfenahme eines Artefaktes aus dem Zeitlosen Raum per Energiestöße vertreiben. (MX 331)

Beim Absturz des von Samugaars gestohlenen Mondshuttles etwa April 2528 wurden die oberen Stockwerke schwer beschädigt. (MX 333) Ende Mai war der Wiederaufbau im vollen Gange und schon weit fortgeschritten. Der Turm wurde mit Stahl verstärkt. (MX 342)

Inhaltsverzeichnis