Immer wieder trifft man beim Lesen auf Namen oder Begriffe, die zumindest vertraut erscheinen. Tatsächlich haben sich die Autoren der Serie über die Jahre hinweg gerne aus Lexika und Atlanten, später auch aus dem Internet bedient. Im Folgenden werden die erkannten realen Vorbilder ihren Pendants im Maddrax-Universum gegenübergestellt.
Personen[Bearbeiten]
Siehe auch: Personen mit realem Hintergrund
- Garota klingt doch sehr nach Garotte.
- Die beiden Figuren Benson und Hedge sind natürlich eine Anspielung auf die Zigarettenmarke Benson & Hedges.
- Kal'mar ähnelt doch stark dem Kalmar.
- Papz Zsatar klingt nach Papstar.
- Plank'tan dürfte nicht ganz zufällig an Plankton erinnern.
- Rab'sol hört sich doch sehr nach Rapsöl an.
- Ralph Warstein und die Waa'steiner sind eine Anspielung auf die Biermarke Warsteiner.
- Der Name des Archivars Timaios Kritias ist eine mehrfache Anspielung auf die Bücher Timaios und Kritias von Platon. In beiden geht es um Atlantis, im zweiten auch um das Metall Oreichalkos. Dies alles fließt in den Roman MX 543 ein.
Orte[Bearbeiten]
Romantitel[Bearbeiten]
Wie in vielen Feldern der Trivia gilt auch hier, dass Anspielungen geradezu eine Spezialität der Serie sind. Die folgende Liste ist daher notwendig das Ergebnis von Interpretation und Selektion im Versuch, die „klar(er)en“ Verweise in den Romantiteln herauszufiltern.
- Anmerkung: Als Reihenfolge wurde die Bandzahl gewählt.
- Siehe auch: Kurioses in Romantiteln
- 30 Meilen unter dem Meer spielt auf Jules Vernes 20.000 Meilen unter dem Meer an.
- New York, New York! verweist auf den Musikfilm von Martin Scorsese und den vor allem durch Frank Sinatras Version bekannt gewordenen Titelsong.
- Der Weg nach Westen ist auch der Titel eines bekannten Westerns.
- Tribute to the King ist der Titel verschiedener auf Elvis Presley bezogener Produkte, um dessen "Andenken" es auch im Roman geht.
- Viva Las Vegas! ist der Titel eines Filmmusicals mit Elvis Presley, das einen gleichnamigen Song enthält.
- Die Stunde des Feiglings ist eine Anspielung auf den Filmtitel Die Stunde des Siegers.
- Wulfsblut hat seinen Titel von Jack Londons Roman Wolfsblut.
- Wiener Blut ist eine bekannte Operette des österreichischen Komponisten Johann Strauß und gilt als geflügeltes Wort in der Stadt.
- Die Rückkehr des Königs bezieht sich auf die angekündigte Wiederkunft König Artus' (vgl. Arfaar) und ist zugleich der Titel eines Teils des Herrn der Ringe.
- Die Enkel der Astronauten könnte eine Anspielung auf Georg Zauners Roman Die Enkel der Raketenbauer sein.
- Schlacht der Giganten könnte eine Anspielung auf den Filmtitel Kampf der Titanen sein.
- Unter schwarzer Flagge ist der Titel eines Piratenfilms von 1945 mit Charles Laughton.
- Der Unsichtbare deutet auf den gleichnamigen Roman von H.G. Wells hin.
- Fly me to the moon ist ein Titel eines bekannten Liedes, das Frank Sinatra gesungen hat.
- Route 66 verweist auf die inzwischen nicht mehr durchgängig existierende legendäre Straße von Chicago nach Santa Monica.
- Von Menschen und Echsen verweist wohl auf John Steinbecks Roman Von Mäusen und Menschen, was nicht zuletzt auch der Titel des nächsten Romans von Michael M. Thurner - Früchte des Zorns - nahelegt.
- Früchte des Zorns ist der Titel eines Romans von John Steinbeck.
- In 80 Welten durch den Tag ist eine Anspielung auf Jules Verne Roman Reise um die Erde in 80 Tagen
- Die Nacht der »Triffids« bezieht sich auf den Roman Die Triffids (im Original The Day of the Triffids) von John Wyndham, der auch verfilmt und in Miniserien umgesetzt wurde. Dank einer entsprechenden Erinnerung von Matthew Drax bekommen tatsächlich die entsprechenden Pflanzen in der Erzählung auch den Namen Triffids.
- Der Kurier der Kristianer ist eine Anspielung auf Jules Verne Roman Der Kurier des Zaren.
- Rücksturz zur Erde spielt auf die deutsche Science-Fiction-Fernsehserie Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion aus dem Jahr 1966 an, in der mit diesem Ausdruck der Befehl zum Rückflug zur Erde gegeben wird.
Sonstiges[Bearbeiten]
- Domm Perr ist eine Anlehnung an die (französische) Champagner-Marke Dom Pérignon.
- Die Duuzah beziehen ihren Namen von den Doozers in der Puppentrick-Serie Die Fraggles.
- Die FLIEMAPÜD hat sein Vorbild wohl in Boy Lornsens Kinderbuch Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt.
- Jejms Bomb ist sogar Sepp Nüssli ein Begriff – James Bond lebt!
- Jim Trash ist etwas Besonderes: Er hat als reales Vorbild die Comic-Figur desselben Namens, die vom Lektor und Redakteur der Maddrax-Serie selbst, Michael Schönenbröcher, erfunden wurde. In der MX-Serie kommt sie mehrmals vor.
- Die Kolks der britanischen Bunker-Gesellschaften, der Communities, könnten aus den Tower-Raben entstanden sein, die im Tower of London leben.
- Nuntimor wurde von Stephanie Seidel als Schwert Mordreds erfunden und verweist so ebenso auf die Artussage wie die Geschichte Arfaars (vergleiche Personen mit realem Hintergrund).
- Als ein Bewohner von Binaar zufällig ein Gespräch von Matthew Drax und Aruula mithört, in dem sie sich über die Renegaten unterhalten, täuscht Matt geistesgegenwärtig einen Versprecher vor und tut so, als meine er die US-amerikanische Schauspielerin Renée Zellweger. (MX 423)
- Die Running Men, Mr. Blacks Rebellen-Organisation, sind nach Arnold Schwarzeneggers Film Running Man benannt (vergleiche auch Personen mit realem Hintergrund). Ein doppelter Bezug entsteht, weil im Maddraxiversum Mr. Black ein Klon von Arnold Schwarzenegger ist.
- Die Trex-Mex, eine mit Trikes fahrende Gang, haben ihren Namen von Tex-Mex, was einen Koch- oder Musikstil (auch Tejano Music) bezeichnen kann und sich aus den Staatennamen Texas und Mexiko zusammensetzt.
- Die Operation Takeos Castle ist eine Anlehnung an die Fernsehshow Takeshi's Castle.
- Zsara-Zchiefbieng könnte eine Anspielung auf die Star-Wars-Figur Jar Jar Binks sein.