Personen mit realem Hintergrund
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bei der Vielzahl an Handlungsträgern, die die Maddrax-Serie seit ihrem Bestehen hervorgebracht hat, verwundert es nicht, wenn die Autoren für manche Figuren Vorlagen aus der realen Welt übernommen haben. So können eine ganze Reihe von Personen mit realem Hintergrund gefunden werden, deren Namen dem richtigen Leben – oder dem literarischen Leben der realen Welt – entlehnt wurden. Auch charakterliche oder äußerliche Merkmale einzelner Menschen flossen mitunter in die Darstellung der Romanfiguren mit ein – oder man nahm gleich die ganze Persönlichkeit. Nicht zuletzt dienen solche Analogien der Würdigung des Vorbilds und unterstützen den unverwechselbaren Kult-Charakter der Serie.
Hier erfolgt eine Zusammenstellung derartiger Parallelen.
- Siehe auch: Galerie geehrter Persönlichkeiten, Reale Vorbilder
Einzelpersonen
Team
- Mad Mike, ein Piratenprogramm der Running Men – in Anlehnung an das Pseudonym von Redakteur Michael Schönenbröcher.
- Sascha Vennemann, ein Leser und Autor der Maddrax-Serie, ist auf dem Titelbild des Heftes MX 281 abgebildet.
Prominente oder historische Persönlichkeiten
- Roald Amundsen hat als Vorbild Roald Amundsen. (MX 521)
- Annder – Anspielung auf Thomas Anders (Modern Talking), der für sein „Nora“-Kettchen bekannt war; Annder hat eine Affäre mit Noora (siehe dort), die die Frau seines Vaters Wahnfried (siehe dort) ist. (MX 301)
- Aruula – Das reale Vorbild ist offiziell Aria Giovanni. [1]
- Augustin – Anspielung auf den historischen Marx Augustin, den man aus dem Lied Oh, du lieber Augustin kennt. (MX 115)
- Claus Bednarz ist eine Würdigung des deutschen Journalisten und ARD-Auslandskorrespondenten Klaus Bednarz. (MX 80)
- Mr. Black, ein Klon des Schauspielers Arnold Schwarzeneggers – Schwarzenegger selbst kommt in der Serie auch vor und schafft es sogar zum US-Präsidenten. (MX 31)
- Carol'mag, ein Schwarmmeister der Hydree – in Anlehnung an Carolus Magnus, besser bekannt als Karl der Große.
- Colomb, benannt nach Christoph Kolumbus; der eigentliche Name der Figur, Onssis, ist eine Anspielung auf Aristoteles Onassis.
- Charles II., heute bekannt als Prinz Charles, wird König und überlebt die Kometenkatastrophe. (HC 8)
- Daryll, eine Cyborg, ist nach Daryl Hannah benannt, die im Film Blade Runner als Pris mitspielt.
- Andrej Djatlow, Hilfselektriker im Atomkraftwerk Tschernobyl, spielt auf den stellvertretenden Chefingenieur Anatoli Stepanowitsch Djatlow an, unter dessen Leitung ein Versuch 1986 eine Nuklearkatastrophe auslöste. (MX 296) [2]
- Matthew Drax sieht dem Schauspieler und Fernseh-Produzenten Richard Dean Anderson ähnlich, eine von der Maddrax-Redaktion gewollte Parallele. [3]
- Grassny, Hauptmann des Woiwoden von Gdaans ist mit seinem Schnauzbart, dem Jungen mit der Blechtrommel in seiner Begleitung und dem bei ihm beobachteten Häuten der Zwiebel eine Anspielung auf den Schriftsteller Günter Grass. (MX 359)
- Captain Ayris Grover sieht Jennifer Lopez ähnlich. (MX 146)
- Howard Hughes – der Multimillionär wird beiläufig erwähnt als angeblicher Erbauer einer Kirche. (HC 2)
- Queen Latifeeh – möglicherweise eine Anspielung auf Queen Latifah. (MX 350)
- Marty Luder, benannt nach Martin Luther, dessen Nachname in verschiedenen Schreibungen überliefert ist.
- Maanson und der LoBot Caal – ergibt zusammengesetzt eine Anspielung auf den Gewaltverbrecher Charles Manson. (MX 57)
- Joseph-Michel Montgolfier und Jacques-Étienne Montgolfier sind nach ihren historischen Vorbildern benannt. Nur die Bindestriche zwischen den Vornamen sind nicht historisch. ;-) (MX 214)
- Murrnau – der Gott der Nosfera ist nach Nosferatu-Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau benannt.
- Nefertari – E'fah schlüpfte in den Körper der Gemahlin von Ramses II..
- Noora – siehe Annder. (MX 301)
- Orlaando – eventuell Anspielung auf Orlando Bloom (Legolas und andere Rollen).
- Jean-François Pilâtre de Rozier, Kaiser am Victoriasee – der erste Flugpionier darf bei MX überleben.
- Robert Plant, der Sänger von Led Zeppelin, ist der erste Prime der Community Salisbury. (HC 8)
- Pol Pot, größenwahnsinniger Diktator – spielt höchstselbst mit und erhält seine Strafe. (MX 226)
- Ramses II., Pharao – der Gatte von Nefertari hat einen Gastauftritt.
- Mikail Sacharov, Mitarbeiter im Kernkraftwerk in Tschernobyl – Anspielung auf den russischen Physiker, Dissidenten und Friedens-Nobelpreisträger Andrei Dmitrijewitsch Sacharow. (MX 296) [4]
- Avi Senna, ein Heiler aus dem Nahen Osten – Hommage an den antiken Avicenna.
- Temüdschin – der Name des Androiden ist der von Dschingis Khan, entsprechend bezeichnet er Ramenki als Karakorum. (MX 360)
- Traysi – Anspielung auf Traci Lords.
- Wahnfried – Anspielung auf Richard Wagners Haus. (MX 301)
- Gustave Whitehead – der Flugpionier hat einen Auftritt in einer Parallelwelt. (MX 240, MX 241)
- Prinz William überlebte die Kometenkatastrophe im Bunker von London und erlebt dort schwere Zeiten. (HC 8)
- Gnatius Yola – der Name ist eine Anspielung auf Ignatius von Loyola.
Fandom
- Aleeksander, Beeti und Minkaa – der MX-Leser Alexander Haertl gewann zusammen mit seiner Freundin Bettina und seiner Katze Minka bei dem Preisrätsel in Heft MX 500 eine Gastrolle, eingeführt in Heft MX 512.
- Stefaan Gugell, Berater auf Burg Swaanstein – nach dem Vorbild des ehemaligen Zauberspiegel-Kolumnisten Stefan Gugerell.
- Nadiin Rymer – die MX-Leserin Nadine Riemer gewann bei dem Jubiläumsrätsel in Heft MX 523 eine Gastrolle, eingeführt in Heft MX 536.
- Fritz Trischberger – der MX-Leser Fritz Trischberger gewann bei dem Preisrätsel in Heft MX 450 eine Gastrolle, eingeführt in Heft MX 463.
- Patrick Kompio – der MX-Leser Patrick Kompio hat sich über die Patreon-Mitgliedschaft bei Michael M. Thurner eine Hauptrolle in MX 604 erkauft.
Fiktive Figuren
- Arfaar, nach König Artus, und Nimuee, nach Nimue, einer unter verschiedenen Namensvarianten auftretenden Figur des Sagenkreises.
- John Carter, Gründer auf dem Mars – der Name wurde gewählt nach dem Vorbild des Hauptprotagonisten aus der SF-Serie John Carter vom Mars von Edgar Rice Burroghs.
- Ann Drax, benannt nach dem Comic Andrax, der ein Vorbild der Serie MADDRAX ist.
- E'fah, nach der biblischen Figur der Eva.
- Adax, nach der biblischen Figur des Adam.
- Gilam'esh, nach Gilgamesch; in der Serie ist Letzterer nach Ersterem benannt.
- Xij Hamlet nennt sich selbst nach Shakespeares Drama.
- Lazarus, benannt nach Lazarus von Bethanien.
- Maars, benannt nach dem Kriegsgott Mars – in der Serie vermutlich zurückgehend auf den Hydriten Mar'os.
- Angus MacGyver wird von Matthew Drax als Vorbild für Lösungen in schwierigen Situationen angesehen. Kurioserweise wurde die Fernseh-Figur von Richard Dean Anderson gespielt, dem Matt gewollt ähnlich sieht.
- Popovgeno, Vogeljäger – benannt nach der Figur Papageno aus der Oper Die Zauberflöte.
- Pozai'don II. – benannt nach dem griechischen Meeresgott Poseidon; bei MX sollen solche Namen wohl umgekehrt auf die Hydriten zurückgehen (siehe auch Maars).
- Carl Ranseier – Hintergrund ist die gleichnamige Figur der „RTL Samstag Nacht“-Show. Zitat: Unter der Überschrift „Karl Ranseier ist tot“ bestanden die Geschichten über Karl Ranseier immer aus einem Nachruf über seine Person und sein Werk. Dieser begann stets mit dem Satz: „Karl Ranseier, der wohl erfolgloseste ... aller Zeiten, ...“.
- Romolo – Anspielung auf Romulus, den legendären Gründer Roms.
- Peter Shaw, Community-Mitglied – in Anspielung auf Peter Shaw.
- Meinhart Steintrieb ist eine Anspielung auf den genialen Erfinder Daniel Düsentrieb von Walt Disney.
Gruppierungen
Quellen
- ↑ Hinweis der Maddrax-Redaktion bei Facebook, abgerufen am 2. Juli 2020.
- ↑ Nicht mehr zugängliche Quelle im verlagseigenen Bastei-Forum, abgerufen am 12.September 2011, abgeschaltet am 1. Oktober 2018.
- ↑ Interview mit Michael Schönenbröcher zum 350. Band von MX bei „Corona“, abgerufen am 11. Juli 2013.
- ↑ Nicht mehr zugängliche Quelle im verlagseigenen Bastei-Forum, abgerufen am 12. September 2011, abgeschaltet am 1. Oktober 2018.