Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.
Das Maddraxikon wünscht einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns auch 2025 wieder auf eure Beiträge!
Überblick
Stellung: König
Vorname: Lodar
Geschlecht: Männlich
Haarfarbe: blond
Geburtsjahr: 2493
Herkunft: Laabsisch
Volk: Mensch, Barbar
Aufenthaltsort: Tot


Lodar (* 2493, † ~ 2517) war König von Laabsisch

Beschreibung[Bearbeiten]

Lodar war groß und breitschultrig, hatte ein energisches Gesicht, einen willensstarken aufbrausenden Charakter und kurzes, blondes Haar, das in störrischen Locken in die Stirn fiel.

Geschichte[Bearbeiten]

Er wurde 2493 geboren. Unter seiner Herrschaft wurde die Stadt 2516 von den Nordmännern angegriffen. Es gelang ihm mit Hilfe von Matthew Drax, die Feinde zurückzuschlagen und einige ihrer Raddampfer in Brand zu setzen sowie einige ihrer Kanonen zu erobern. Danach half er bei der Befreiung von Eve Carlyle aus dem Lager der Nordmänner. Er eroberte schließlich mit einem Trupp seiner Krieger einen ihrer Raddampfer. Man wollte ursprünglich nach einem Bunker der britischen Communities suchen, um dort nach wirksamen Waffen gegen die Nordmänner zu fahnden. Die restlichen Schiffe wurden mit den eroberten Kanonen beschossen. Der ursprüngliche Plan wurde dann geändert. Man lockte die restlichen Schiffe hinter sich her, um das LP-Gewehr außerhalb der Stadtgrenzen zur Selbstzerstörung zu bringen. Das Schiff wurde verlassen und die Krieger wollten sich während des vierzigminütigen Countdowns im Bunker von Leipzig in Sicherheit bringen. Dieser war jedoch schon vor Tagen von den Nordmännern zerstört worden. So blieb nichts anderes übrig, als zum Schiff zurückzukehren, um den Countdown zu beenden, doch man kam zu spät. Lodar nahm daraufhin das LP-Gewehr an sich und ruderte mit ihm zu den Schiffen der sie verfolgenden Nordmänner, während Matthew Drax, Aruula und die übrigen Männer den eigenen Raddampfer in Sicherheit brachten. Er starb bei der folgenden Atomexplosion. (MX 10)

Inhaltsverzeichnis