Hilfe:Neuen Artikel anlegen

Aus Maddraxikon
Version vom 10. November 2020, 17:06 Uhr von McNamara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Quelle:MX001“ durch „Quelle:MX1“)

Handbuch  →   Richtlinien



Um einen neuen Artikel anzulegen, braucht man einen roten Link, der auf den Artikel weist, den man anlegen möchte. Am besten sucht man ihn in einem Artikel, der mit dem Thema zu tun hat. Falls Dein Begriff in diesem Artikel fehlt, kannst du ihn gleich als Information in den Text einbinden.

Wo anlegen?

Wenn man keinen roten Link findet, kann man selbst einen erzeugen. Generell gilt, dass man UNBEDINGT auf Namenskonventionen achten muss. Man klickt bei einer beliebigen Seite auf Bearbeiten, schreibt dort einen Link zum Begriff (bspw. [[Neuer Artikelname]]) und klickt dann auf Vorschau zeigen (NICHT speichern!). Dann bekommt man den Text mit dem gewünschten roten Link angezeigt.

Es ist sehr wichtig, den Artikelnamen richtig zu schreiben, damit der Artikel mit Links auch gefunden werden kann und nicht verwaist. Außerdem muss er Kategorien (siehe weiter unten) zugeordnet werden und andere Artikel sollten auf ihn verweisen.

Besonderheiten bei Roman-Artikeln

Bei der Neuanlage von Artikeln aus dem Quelle-Namensraum (z.B. [[Quelle:MX1]]) empfiehlt sich eine etwas andere Vorgehensweise. Zunächst auf den Quelle-Link klicken um den Artikel Quelle:MXxxx im Bearbeitungsmodus zu öffnen.

Hier den Text einfügen und am besten gleich die Roman-Tabellen-Vorlage oben einfügen. Abschließend speichern. Dann den neuen Artikel nach Romanname (beim Beispiel MX001 nach Der Gott aus dem Eis verschieben. Dies erzeugt automatisch eine Weiterleitung (Redirect) von Quelle:MXxxx nach Romanname.

Anmerkung: Soll ein Roman-Artikel verlinkt werden, verlinkt man grundsätzlich die Weiterleitung Quelle:MXxxx, aber nicht den Hauptartikel Romanname. Dieses Vorgehen verringert den Wartungsaufwand, wenn Seiten wegen Namensgleichheit differenziert benannt werden müssen.

Besonderheiten bei Artikeln für Parallelwelten und Zeitblasen

In manchen Fällen hat ein Begriff mehrere Bedeutungen. Insbesondere in und aus Parallelwelten oder Zeitblasen tauchen Personen, Orte, Tiere und so weiter auf, die sich von ihrer Entsprechung und den Ereignissen in der Hauptwelt unterscheiden. Um Unklarheiten zu vermeiden, wann welche Person oder welcher Ort gemeint ist, sind genaue Differenzierung und Kennzeichnung nötig. Dafür gibt es zur Zeit zwei Möglichkeiten:

  • Mit Begriffsklärungen. Dieser Weg sollte bei Personen grundsätzlich eingeschlagen werden. Gegebenenfalls wird im Abschnitt Geschichte die Vorlage Alternative Zeitlinie eingefügt.
  • Bei nur geringfügigen Unterschieden, die keine Missverständnisse erzeugen, genügt es, einen bestehenden Artikel aus der Hauptwelt zu erweitern. In den Abschnitt Beschreibung einen Unterabschnitt ... in einer Parallelwelt einfügen. Auch hier gegebenenfalls im Abschnitt Geschichte die Vorlage Alternative Zeitlinie einfügen.

Wann welcher der beiden Wege gewählt wird, muss für jeden Einzelfall individuell überlegt werden. Bei Bedarf kann das Thema auf einer passenden Diskussionsseite besprochen werden.

Faustregel: Ist Verwirrung „vorprogrammiert“, empfiehlt sich eher der erste Weg, die Begriffsklärung.

Inhalt

Bevor man mit dem Schreiben loslegt, lohnt es sich, ein wenig Zeit in Vorarbeiten zu investieren. Mach Dir Notizen, oder schreibe, während der Roman neben dir liegt. Für größere Zusammenhänge kannst Du auch im Maddraxikon recherchieren, aber ACHTUNG:
Es ist grundsätzlich ein Risiko, Informationen aus dem Maddraxikon blind zu übernehmen. Das Maddraxikon ist nicht perfekt, und manche Informationen sind mit Vorsicht zu genießen, da die zugehörige Romanstelle vielleicht falsch interpretiert wurde. Wenn sich dann herausstellt, dass man einem Fehler aufgesessen ist (der durch Vergesslichkeit oder eine falsche Formulierung bei einem anderen Artikelschreiber entstand) leidet der eigene Artikel darunter.
Also: Bezug nehmen ja, blind abschreiben nein.

Das Maddraxikon ist eine Maddrax-Enzyklopädie. Jeder Artikel sollte daher etwas mit dem Maddrax-Universum zu tun haben und nicht völlig fremde Themen „anpacken“. Der Artikel Mond darf beispielsweise nur deswegen im Maddraxikon sein, weil er Schauplatz für einen Handlungsabschnitt der Romanhandlung ist.

Konzentriere dich bitte auf die wichtigsten Fakten und versuche sie so klar, anschaulich und kurz wie möglich zu beschreiben. Weitere Details kann man immer noch hinzufügen, wenn etwas fehlen sollte.

Wenn sich im Artikel zuviele Informationen einfinden, die den Schwerpunkt des Artikels verschieben, sollte man darüber nachdenken, diese Informationen (z.B. Rulfan, Chira) in neuen Artikeln auszulagern.

Zusammenfassung der Handlung

Der Roman soll nicht nacherzählt, sondern zusammengefasst werden. Hierbei gilt es, Wesentliches von Nebensächlichem zu unterscheiden.

[Zitat:] Zwischen dem Roman und seiner Zusammenfassung gibt es einen ganz wesentlichen Unterschied. Ziel des Autors ist Unterhaltung, die Zusammenfassung stellt dagegen Information dar. Während der Autor also alle Mittel des Schriftstellers einsetzt, um Spannung und Neugierde zu erzeugen und den Aufbau der Geschichte so geschickt wie möglich zu gestalten, muss sich die Zusammenfassung durch ihre klare und nüchterne Beschreibung der wesentlichen Ereignisse deutlich davon unterscheiden. Kunst einer guten Zusammenfassung ist es, das Exposé im Roman zu erkennen und dies in Form eines Berichts wiederzugeben. [1]

Gliederung

Am Anfang stehen ein paar Einleitungssätze, die klar machen, worum es geht. Der Artikelname und seine Pseudonyme (Spitznamen u.ä.) werden dabei fett geschrieben. Beispiel:
Der Neobarbar Rulfan, auch Rulfan von Coellen genannt, ist ein guter Freund von Matthew Drax. Im Einleitungssatz wird die Quellenangabe unterlassen.

Anschließend folgen die Informationen, nach Themen geordnet. Jedes Thema erhält einen eigenen Abschnitt. Siehe hierzu auch Textgestaltung. Manchmal sind weitere Unterabschnitte nötig. Der letzte Abschnitt enthält auf jeden Fall immer sämtliche Quellen, die zum Artikel beigetragen haben.

Bei einer Person sähe das Grundgerüst etwa so aus: == Beschreibung == ... == Besonderheiten == ... == Charakterisierung == ... == Geschichte == ... == Quellen == ...
Bei einem Volk sähe es etwa so aus: == Beschreibung == ... == Charakterisierung == ... == Kultur == ... === Kunst === ... === Gesellschaft === ... == Geschichte == ... == Berühmte Personen == ... == Quellen == ...

Wenn ein Abschnitt so lang wird, dass er nicht mehr gut aussieht, sollte er auf jeden Fall in Unterabschnitte geteilt werden. (Der Slang-Ausdruck für solche überlangen Texte, dass einem davon die Augen einschlafen, ist Bleiwüste. ;-)

Wenn möglich/nötig, setze hinter jede wichtige (aber selten gefundene) Information und hinter jeden Absatz eine Quellenangabe gemäß der Vorlage <small>([[Quelle:MXxxx|MX&nbsp;xxx]])</small>, wie sie unten im Bearbeitungsbildschirm angeboten wird.

Eine hinreichende Angabe von Quellen ist ein wichtiges Kriterium für Exzellente Artikel.

Zeitform

Im Maddraxikon ist es üblich, im Abschnitt Geschichte eines Artikels in der Vergangenheitsform zu schreiben, aber in den anderen Abschnitten und im Jahreskalender in der Gegenwartsform. Wenn aber eine Person oder ein anderes Lebewesen mit Sicherheit gestorben ist, wird auch der Rest des Artikels einschließlich Einleitung in die Vergangenheitsform geändert.

Anmerkung: Achtung! In den Romanen wird aus Gründen der Spannung eine Situation häufig so dargestellt, dass es so aussieht, als sei eine Person oder ein anderes Lebewesen tot oder verschollen. Erfahrungsgemäß tauchen manche später doch noch lebend auf (Paradebeispiel Jacob Smythe). Deshalb sollte man mit Interpretationen vorsichtig sein. Um mehrfache Änderungen der Zeitform zu vermeiden, sollte eine Person erst dann als endgültig gestorben behandelt werden, wenn das sicher ist. Denn dann muss bei Personen auch die Kategorie geändert werden von Kategorie:Personen in Kategorie:Verstorbene Personen; außerdem bekommt der Eintrag in den alphabetischen Inhaltsverzeichnissen des Personenportals das Zeichen †.

Handlungszusammenfassungen für die Romane und Zyklen werden in der Gegenwartsform geschrieben.

Table of content

Die TOC ist eine hierarchische Liste der Abschnitte des Artikels, auch Inhaltsverzeichnis genannt. Falls sie so lang wird, dass sie eine unschöne Lücke im Artikel erzeugt, kann man sie mit der Vorlage {{TOC links}} in den Text einbinden, indem man den Code direkt nach dem Einleitungssatz einfügt.
In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, das Inhaltsverzeichnis auf der rechten Seite in den Artikel einzubinden. Dafür wird die Vorlage {{TOC rechts}} in den Code eingefügt.

Falls der Artikel so kurz ist, dass er ohne TOC auf eine Bildschirmseite passen würde, kann man sie mit __NOTOC__ ausblenden. Es hat sich eingebürgert, das NOTOC direkt vor dem Einleitungssatz einzufügen.

Bilder

Bilder machen Artikel optisch viel ansprechender. Der Quelltext mit dem man sie einfügt, wird in die Zeile geschrieben, ab der das Bild im Text sichtbar sein soll.

Kategorien

Jeder Artikel ist mindestens einer thematischen Kategorie zugeordnet. Das erleichtert ihr Auffinden.

Im Maddraxikon hat es sich eingebürgert, die Kategorien am Ende des Artikels unter die Quellenangaben zu setzen. Folgende Kategorien sind Pflicht:

  • Die Kategorie, die den Begriff des Artikels beschreibt, z.B. [[Kategorie:Personen]], [[Kategorie:Völker]]...
  • Die Kategorien zu den Roman-Heften oder Hardcovern, in denen der Begriff eine Rolle spielt, z.B. [[Kategorie:MX001]], [[Kategorie:HC001]]...
  • Falls der Begriff in einen umfassenden Themenkomplex wie Kategorie:Mars passt, ihn ebenfalls dort einfügen.
  • Es gibt inzwischen viele Kategorien, die Unterkategorien bilden. Das heißt, dass diese höherrangigen Kategorien automatisch zugeordnet werden, z.B. ist die Kategorie:Städte eine Unterkategorie der Kategorie:Schauplätze. Diese höherrangige Kategorie muss dann nicht mehr im Artikel extra aufgeführt werden. Durch unseren Kategorienbaum entsteht so eine Sortierung der einzelnen Themenbereiche und können vom Interessenten schneller gefunden oder miteinander verknüpft werden.

Solange der Artikel inhaltlich noch nicht fertig ist, setzt man ihn in die Kategorie Stubs oder Kategorie:Unvollständige Artikel.

Solange beim Artikel noch Quellenangaben fehlen, setzt man ihn in die Kategorie:Fehlende Quellenangaben.

Sind inhaltliche Informationen noch nicht verfügbar, benutzt man die Kategorie:Fehlende Informationen.

Auf jeden Fall sollte man irgendwann einen Blick in die Liste aller Kategorien werfen, um sich die passenden Kategorien herauszusuchen.

Stil

Ein paar Kleinigkeiten, die gerne vernachlässigt werden, aber unbedingt beachtet werden sollten:

  • Schreibe in ganzen Sätzen!
  • Benutze kurze, aussagekräftige Sätze und vermeide komplizierte Schachtelsätze.
  • Nichts liebt der Leser weniger, als von Listen erschlagen zu werden! Gerade historische Artikel und Biographien sollte man ausformulieren und sprachlich und inhaltlich Zusammenhänge zwischen Ereignissen herstellen anstelle einer reinen „Datum - Ereignis“-Liste. Viel wichtiger als, wann etwas geschah, sind die Fragen nach Ursache, Motiv oder Folgen.
  • Vermeide Passivkonstruktionen! Fast alle Inhalte lassen sich mit ein bisschen Nachdenken auch in einer wesentlich schöneren Aktivkonstruktion ausdrücken.
  • Leite Relativsätze mit „der“, „die“, „das“ und nicht mit „welcher“, „welche“, „welches“ ein. Letzteres ist nur dann angebracht, wenn sonst mehrere gleiche Wörter (die, die die) aufeinanderstoßen würden.
  • Vermeide Blähworte: verwende „technisch“ statt „technologisch“, „enthalten“ statt des amtssprachlichen „beinhalten“.
  • „wegen des ...“ - noch ist der Genitiv nicht tot!
  • Wenn es ein deutsches und ein Fremdwort mit exakt gleicher Bedeutung gibt, benutze das deutsche Wort: Z.B. „Hörsaal“ statt „Auditorium“
  • Historische Artikel durchgehend entweder im Präsens (Gegenwartsform) oder im Präteritum (Vergangenheitsform) schreiben und nicht unbegründet zwischen verschiedenen Zeiten wechseln. In der Perrypedia hat sich die Vergangenheitsform eingebürgert.
  • Nutze ein Rechtschreibeprogramm, sofern vorhanden! Es hilft Dir, insbesondere bei längeren Artikeln, doppelte oder fehlende Wörter zu entdecken, und Buchstabendreher und ähnliches zu vermeiden, das den Lesefluss stört.
  • Sei klar und konkret! Vermeide unklare Vergleiche. Schreibe: die Girondisten bildeten innerhalb der Republikaner den gemäßigten Flügel. Und nicht: die Girondisten waren so etwas wie die gemäßigten Radikalen. Schreibe: „Ruhm und Ehre“ ist eine rhetorische Zwillingsformel, die ein gesteigertes Siegespathos artikuliert 1. im Krieg 2. im Sport etc... Und nicht: „Ruhm und Ehre“ bezieht sich häufig auf Ereignisse wie Kriege.

Und hier noch ein paar Stilregeln mit konkreten Beispielen: ;-)

  • Vermeide Gemeinplätze wie die Pest (es sind alte Hüte).
  • Sei ungefähr spezifisch.
  • Und beginne keinen Satz mit einer Konjunktion.
  • Bemerkungen in Klammern (wie relevant auch immer) sind (gewöhnlich) unnötig.
  • Im übrigen benutze außerdem niemals nie redundante Wiederholungen.
  • Keine unvollständigen Sätze
  • Brauche nie keine doppelten Negative.
  • Lies den Text sorgfältig durch um zu sehen, ob du irgendwelche Wörter ausgelassen.

1000 gutgemeinte Kurzanweisungen

  • Beginne einen Artikel nicht mit einer Kapitelüberschrift, sondern immer mit einem Einleitungssatz.
  • Die Einleitung soll das Thema so präzise wie möglich kurz umreißen: Das Wichtigste steht hier drin.
  • Überlege dir, ob Du Dich dem gewählten Thema gewachsen fühlst – auch wenn der Artikel noch so dringend erscheint, ist es oft befriedigender, kleinere Brötchen zu backen und sich auf „Handfestes“ zu beschränken statt an großen Themen wie Kosmologie oder Geschichte zu scheitern.
  • Recherchiere Online und Offline. Traue nicht der ersten Jahreszahl, die dir über den Weg läuft, Tippfehler können sich überall eingeschlichen haben.
  • Stelle durch eine Referenz einen Rückbezug zu einem größeren Zusammenhang her, z.B. Kohle ist ein Brennstoff.
  • Lass dir Zeit! Ein schnell hingeworfener „gewünschter Artikel“ ist mitunter weniger wert als (zunächst) gar kein Artikel.
  • Versuche, Dein Thema so objektiv wie möglich darzustellen. Wichtige Ansichten und Meinungen kannst du natürlich erwähnen, mach aber deutlich, dass es sich um eine Meinung handelt, z.B. indem du Vertreter dieser Meinung namentlich erwähnst.
  • Vermeide Ausdrücke wie „in der aktuellen Handlung“! Die Handlung ist prinzipiell immer nur zwei Wochen „aktuell“, übermorgen oder 20 Hefte später ist schon etwas ganz anderes „aktuell“.
  • Wenn es zu einem Kapitel („Erscheinungsbild“, „Raumschiffe“ usw.) keinerlei Infos gibt, kann man das Kapitel nach einen kurzen hinweisenden Satz auch weglassen.
  • Eine Zeile Abstand zum nächsten Kapitel ist Maddraxikon-Standard. Durch weitere Zeilen wird der Abstand zum nächsten Kapitel zu groß.
  • Platzhalter (drei Punkte – und nur drei) nur dann in ein Kapitel schreiben, wenn wirklich Daten fehlen, d.h. wenn das Fehlende noch ergänzt werden soll.
  • Wenn Daten fehlen, bitte die Kategorie „Fehlende Informationen“ hinzufügen.

Wichtigste Hilfeseiten für neue Artikel

Quellen

  1. Romanzusammenfassung in der Perrypedia, abgerufen am 3. Februar 2012



Handbuch  →   Richtlinien