Hilfe:Namenskonventionen

Aus Maddraxikon
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Handbuch  →   Richtlinien



Diese Seite erklärt die im Maddraxikon üblichen Konventionen für Artikeltitel.

Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.

Doch keine Sorge, wer sich mal nicht dran hält, kriegt nicht den Kopf abgerissen (als Neuling schon gar nicht). Das Folgende sind keine Gesetze, sondern nach vielen Diskussionen entstandene Leitlinien, nach denen wir nötigenfalls Artikel verschieben, um Doppelanlagen zu vermeiden oder Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen.

Siehe auch Rechtschreibung

Allgemeines

Benutze „free links“: Wenn du Wiki-Software schon auf anderen Sites benutzt hast, sind dir sicher SeitenTitelWieDieser geläufig, lange Seitennamen ohne Leerzeichen mit eingestreuten Großbuchstaben. Aus ästhetischen Gründen benutzen wir jedoch Seitentitel mit normaler Groß- und Kleinschreibung und Leerzeichen, die mit zwei eckigen Klammern vor und hinter dem Seitennamen erzeugt werden (free links genannt), siehe auch Links.

Abkürzungen: Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abkürzung), und vom weniger üblichen eine Weiterleitung einzurichten, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungs-Seite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.

Zahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Volk der Dreizehn Inseln und nicht Volk der 13 Inseln. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von Volk der 13 Inseln auf Volk der Dreizehn Inseln)

Mehrdeutigkeiten: Wie mit Mehrdeutigkeiten zu verfahren ist, wird in Maddraxikon:Begriffsklärung beschrieben.

Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe nach einem Leerzeichen angefügt (Beispiel: Personen A). Mehr dazu unter Listen.

Adjektiv oder Substantiv: Das Maddraxikon ist kein Wörterbuch, d.h. ein Thema sollte kompakt in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also drei Artikel barbarisch, Barbaren, und Barbar anzulegen, behandle das Wissenswerte über diesen Planeten im Artikel Barbar. Ausnahmen gelten natürlich dann, wenn du über den Barbar mehr zu erzählen hast, als nur: Er ist ein Bewohner der Erde.

Personen

Artikel zu Personen erhalten den vollen Namen.

In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, dass wir so nicht funktionierende Links innerhalb des Maddraxikons weitgehend vermeiden.

So in der Liste verlinkt... ...erscheint die Person so:
[[Matthew Drax|Drax, Matthew]] Drax, Matthew
[[Jacob Smythe|Smythe, Jacob]] Smythe, Jacob
[[Alastar]] Alastar
[[Horstie von Kotter|von Kotter, Horstie]] von Kotter, Horstie
[[Swågenseydt‎|Swågenseydt‎ (Major)]] Swågenseydt‎ (Major)

In Listen

In Listen, ganz besonders in den alphabetischen Listen unter Personen, werden die Personen mit dem Nachnamen einsortiert, aber wie in nebenstehender Tabelle zum Artikelnamen verlinkt. Einzeln stehende Namen wie Alastar werden einfach so eingegeben. Siehe dazu auch: Anlegen von Links.

Jahreszahlen

Jahreszahlen werden ohne besondere Zusätze als mit Ziffern geschrieben. Beispiel: 2012

Inhaltszusammenfassungen, Quellenangaben

Quellen (d.h. Romane bzw. Primärliteratur) werden mit Inhaltszusammenfassungen beschrieben. Im Namensraum Quelle werden sie aufgelistet. Der Name, unter dem sie angelegt werden sollten, ist eine spezielle Abkürzung, der die Romannummer angehängt wird. Bei der Beschreibung der Quellen sollte besondere Aufmerksamkeit auf die Formatvorlagen gelegt werden, damit die Inhaltszusammenfassungen ein möglichst einheitliches Bild bieten.

Quellenangaben erfolgen nach dem gleichen Schema: Abkürzung + Romannummer. Nach Möglichkeit sollte jeder Artikel eine Quellenangabe erhalten, ausgenommen natürlich Artikel über die Reale Welt.

Singularregel

Bitte benutze den Singular im Seitennamen. Der Artikel sollte also „Techno“ und nicht „Technos“ heißen. Falls es diesen Grundsatz nicht gäbe, müsste man bei jedem Link herausfinden, ob der Artikelname nun im Singular oder Plural steht (von den verschiedenen grammatischen Fällen ganz zu schweigen). Außerdem ist beispielsweise ein Link „[[Techno]]“ viel einfacher zu erstellen als „[[Technos|Techno]]“ und andererseits „[[Techno]]s“ nicht aufwendiger als „[[Technos]]“. (Falls du das letztere nicht verstehst, solltest du dir Hilfe:Links durchlesen.)

Pluralregel für Kategorien

Für Kategorien gilt die Pluralregel, im Gegensatz zum Singular für Seitennamen.

Schiffe und andere Fahrzeuge

Schiffe werden bei Maddrax fast immer komplett in Großbuchstaben geschrieben, ebenso andere Fahrzeuge. Wird in den Heften aber definitiv eine andere Schreibweise verwendet, ist diese zu verwenden.

Political correctness

In vielen Bereichen hat es sich als politisch korrekt eingebürgert, auf männliche und weibliche Formen eines Wortes mit einem Binnen-I hinzuweisen (StudentInnen). Diesen Schreibstil empfinden viele als unschön, er sollte daher in einer Enzyklopädie nicht verwendet werden. Artikel also bitte mit Hydrit und nicht mit HydritIn referenzieren.


Handbuch  →   Richtlinien