Amraka ist ein Kontinent, der vor der Kometenkatastrophe Südamerika hieß und zu Amerika gehörte.
Beschreibung[Bearbeiten]
Es gibt keine Landzunge mehr, die Meeraka mit Amraka verbindet. Der angestiegene Meeresspiegel hat davon nur noch kleine Inseln mit karger Vegetation übrig gelassen, die geographisch allerdings zu Meeraka gehören. (MX 326) Die Liaams sind weite Ebenen, die zwischen zwei gewaltigen Gebirgsketten liegen. (HC 30)
Durch den Einschlag von Christopher-Floyd hat sich die Erdachse verschoben. Der neue Äquator verläuft auf Höhe der südamerikanischen Städte Salvador und Antofagasta. Entlang der Äquatorlinie herrscht dichter Dschungel. (MM 11)
Länder und Städte[Bearbeiten]
Amraka ist der Länge nach besiedelt worden. Einst gab es noch Länder, die Brasiil und Argentiin hießen. Von Meeraka aus wanderten Siedler zu und paarten sich mit Einheimischen. Die Besiedlung verlief nach bisherigem Kenntnisstand wie ein langer dünner Faden auf der Landkarte. In der Breite ist dieser Kontinent noch weitgehend unerforscht. (HC 30) Bereits bekannte Ansiedlungen nach Ländern sind:
Argentiin[Bearbeiten]
Auch Agentiin. (MX 608)
Badlands[Bearbeiten]
Bolivien[Bearbeiten]
Brasiil[Bearbeiten]
Chile[Bearbeiten]
Ecuador[Bearbeiten]
Französisch-Guayana[Bearbeiten]
Guyana[Bearbeiten]
Hier leben überwiegend Dunkelhäutige, die holländisch sprechen. (HC 19)
Peru[Bearbeiten]
Surinam[Bearbeiten]
Unbekannte Lage[Bearbeiten]
- Apocalipsis (unbekannte Position irgendwo an der Nordküste Amrakas) (MX 326)
- Plaquepiijo - ein kleiner Ort mit Schenke und Funkstation (HC 30)
Gesellschaft[Bearbeiten]
Obwohl Amraka vor langer Zeit aus mehreren Ländern bestand und trotz der Größe des Kontinents sehen sich die Bewohner in allen bisher bekannten Landstrichen als Amrakaner und nicht als Bewohner eines bestimmten Landes. (MX 326, HC 30) Seit der Kometenkatastrophe im Jahr 2012 hat sich auch in Amraka die Sprache eigenständig entwickelt. Die Sprache vermischte sich mit dem Dialekt Mekos und Meerakas. (HC 30) Bekannte Worte im Amrakanischen sind:
Fauna[Bearbeiten]
Artikel | Familie | Lebensraum | Vorkommen |
---|---|---|---|
Aamijo | Gürteltier | Land | Amraka Peru |
Bori-Käfer | Käfer | Land | Amraka |
Chupacabra | Hund | Land | Amraka Puerto Rico |
Cillura | Leguan | Land | Amraka |
Coqui | Frosch | Land | Amraka |
Crodactuse | Wasser | Amraka | |
Doggerillo | Hund | Land | Amraka |
Droosa | Land | Amraka | |
Geflügelte Schlange | Schlange | Luft | Amraka |
Groyl | Vogel | Luft | Amraka |
Khryssokk | Hund | Land | Todeszone (Peru) |
Maaras | Hase | Land | Amraka |
Mantidaa | Gottesanbeterin | Land | Amraka |
Manuty | Seekuh | Wasser | Amraka |
Puduu | Land | Amraka | |
Tabaa | |||
Todis | Vogel | Luft | Amraka |
Zikade | Insekt | Land, Luft | Amraka |
Flora[Bearbeiten]
Artikel | Vorkommen | Ernährungsform | Nutzen |
---|---|---|---|
Droosa | Amraka | Fleischfresser | |
Nessel | Amraka | Photosynthese | medizinischer Zweck |
Säureschote | Amraka | Fleischfresser |
Geschichte[Bearbeiten]
Vor der Kometenkatastrophe setzten sich 2011 viele private Flugzeugbesitzer nach Südamerika ab. (MX 251)
Für die Völker Eurees war die Existenz des Kontinents lange eine Legende. (MX 21) Im Jahr 2517 wurde, erstmals seit der Kometenkatastrophe, Meeraka wiederentdeckt, (MX 25) aber ob damit auch Amraka wiederentdeckt wurde bleibt ungeklärt, da es sich nun um einen eigenen Kontinent handelt.
Später betrieb Amraka auch Handel mit anderen Ländern. Xij Hamlet kaufte zum Beispiel in Hafenstädten das Pulver zerstoßener Cochenillenschildläuse, die nur in entlegenden Gebieten Amrakas lebten. (MX 279)
Im April 2528 wurde die Westküste Amrakas als Auswirkung eines Mondmeteoriteneinschlags in der Südpazifa-See überschwemmt. (MX 328)
Durch die Inschers breitete sich ab 2530 die Funk-Teknikk von Miki Takeo um Französisch-Guayana aus.(HC 30)
Auf seiner Suche nach dem verschollenen Matthew Drax war Quart'ol im Jahr 2540 oder 2541 auch in Amraka unterwegs. (MX 380)