Hilfe:Quellenangaben

Aus Maddraxikon
Version vom 3. Oktober 2015, 16:44 Uhr von Felsenpinguin (Diskussion | Beiträge) (Code gesäubert. Einleitung erweitert. Querstriche über die gesamte Breite des Artikels lassen sich nicht mehr abspeichern, deshalb entfernt. Grundlage des Artikels mit Dank von Perrypedia übernommen.)
Handbuch  →   Richtlinien


Es ist wichtig, dass die Informationen des Maddraxikons nicht nur stimmen, sondern auch möglichst für jedermann nachprüfbar sind. Um dies zu gewährleisten, sollte man als Ersteller oder Bearbeiter eines Artikels stets angeben, aus welchen Quellen man seine Informationen bezogen hat. Anhand dieser Angaben kann jeder, der die entsprechende Quelle besitzt, die Informationen des Maddraxikons nachvollziehen. Dies kann nötig sein, wenn von vorherigen Bearbeitern falsche, unvollständige oder verzerrende Angaben gemacht worden sind.

Das gilt besonders für Artikel aus den Anfängen des Maddraxikons, als zum Teil gar keine Quellen angegeben worden sind oder erst nachträglich aus der Erinnerung heraus und folglich nicht verlässlich.

Was ist eine Quelle?

Als Quelle dient in erster Linie die Primärliteratur, das heißt: Maddrax-Heftromane und deren Taschenbuchausgabe sowie zwei Ablegerserien, nämlich Mission Mars und Das Volk der Tiefe – Die dunkle Seite von Maddrax. Insbesondere die so genannten Hardcover gelten dagegen nur bedingt als Kanon-Primärquelle, da sie nicht immer in allen Einzelheiten mit den Heften übereinstimmen. Sie basieren zwar auf den Heftromanen, sind aber eigenständige Werke. In manchen Fällen jedoch wird eine falsche Aussage aus den Heften in den Hardcovern richtig gestellt. Grundsätzlich wird die 1. Auflage allen nachfolgenden Auflagen vorgezogen.

Sekundärliteratur wie zum Beispiel die Festschrift von Robert Hector können zwar bedingt als Quellen dienen, jedoch schmälern sie die Aussagekraft, da dort die Informationen bereits einmal aufgearbeitet worden sind. Auch die Angaben der Verlags-Websites http://www.bastei.de/indices/index_allgemein_869.html und http://www.maddrax.de können nicht immer ungeprüft übernommen werden.

Produkte, die nicht direkt vom Verlag lizensiert wurden, gelten nicht als zitierbare Quellen. Vom Verlag lizensierte Produkte gelten nur insoweit als zitierbare Quellen, als sie dem Kanon der Serie entsprechen. Bezeichnungen, die in solchen Produkten verwendet werden und ihre Grundlage nicht in der Serie haben, sondern aus Gründen der Spielbarkeit zum Beispiel eines Rollenspiels erfunden werden, können maximal in einer Anmerkung erwähnt werden.

Quellen eines Artikels sind konkret genau die Hefte und Bücher, aus denen die Informationen stammen, die sich im Artikel wiederfinden. Ein typisches Vorgehen wäre so, einen Roman zu lesen, ihn zu schließen und mit eigenen Worten zum Beispiel einen Artikel über eine der im Roman agierenden Figuren zu schreiben. Quelle ist dann genau dieser Roman. Es genügt eine Quelle je Information zu nennen. Mehr als eine Quelle je Information sollte nur in Ausnahmefällen angegeben werden, zum Beispiel um eine Aussage weiter zu untermauern.

Prinzipiell sind damit nur diejenigen Romane Quellen, in denen grundlegend Neues über das im Artikel beschriebene Objekt bekannt wird oder in denen das Artikel-Objekt eine handlungsentscheidende Rolle spielt:

So ist es etwa unnötig, einen Roman als Quelle für den Artikel International Space Station zu nennen, in dem lediglich ein beliebiges Raumschiff dort andockt. Zwar wird die Station ausdrücklich erwähnt, die Erwähnung spielt aber für den Artikel weiter keine Rolle. Ein anderer Fall wäre es, wenn das Raumschiff die Station bombardiert hätte. Dieser Umstand sollte im Artikel Erwähnung finden und wäre darum auch mit einer Quelle zu belegen.

Siehe hierzu auch: Maddraxikon:Kanon

Art und Weise der Quellenangabe

Quellen aus der Serie

Die Quellen werden in einer speziellen abgekürzten Schreibweise ab der ersten Quelle am Ende jedes Absatzes eines jeden Artikels angegeben:

<small>([[Quelle:MXxxx|MX&nbsp;xxx]])</small>

bzw., optional, mit Angabe der Seitenzahl, falls sie bekannt ist:

<small>([[Quelle:MXxxx|MX&nbsp;xxx, S. xx]])</small>

oder auch mehrerer Seitenzahlen:

<small>([[Quelle:MXxxx|MX&nbsp;xxx, S. xx-xx]], [[Quelle:MXxxx|MX&nbsp;xxx, S. xx, S. xx]])</small>

Mit Bezug auf die Leserkontaktseite (LKS) etc.:

<small>([[Quelle:MXxxx|MX&nbsp;xxx]], [[LKS]])</small>
Tipp: Da die Zeichenkette recht umständlich einzugeben ist, gibt es auf der Bearbeitungsseite unten in der Sonderzeichentabelle ein Werkzeug, mit dem die kleine Quellenangabe in den Artikel eingebaut werden kann.
Anmerkung: Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Papierausgabe. Für die digitale Ausgabe sind sie bedeutungslos.

Im Fließtext

Eine Quellenangabe im Fließtext, also z. B. nach jedem Satz oder Nebensatz, sollte man vermeiden, um den Lesefluss nicht zu stören. Falls die Informationen eines Absatzes aus mehreren Quellen stammen, kann aber auch eine Quellenangabe im Fließtext sinnvoll sein, um speziellere Detailinformationen direkt zu belegen.

Externe Quellen

Externe Quellen sind alle Quellen außerhalb der Maddrax-Hefte und -Bücher, also zum Beispiel Internetseiten des Bastei-Verlags oder der Wikipedia oder andere Medien. Sie werden ab sofort (Stand: 10. September 2011) als Fußnoten referenziert. Artikel, die noch nicht in der hier beschriebenen Weise aktualisiert sind, werden nach und nach umgestellt.

Im Fließtext wird hinter die Information, die belegt werden soll, die entsprechende Referenz angegeben. Die Wiki-Software legt einen automatisch nummerierten Link zu der entsprechenden Fußnote an und stellt diesen mit hochgestellter Zahl in eckigen Klammern dar. Dazu gibt es je nach Quellenart unterschiedliche Codes:

Internetseiten

Externe Quellenangaben von Internetseiten mit der Werkzeugleiste des Editors

Beispiel für bereits umgestellte Quellenangaben: 2012 (Heftserie), Anasazi

<ref name="test">[http://www.beispiel.org Linktext], zusätzlicher Text.</ref>

Jede weitere Angabe des selben Beleges in dem selben Artikel kann dann gekürzt angegeben werden:

<ref name="test"/>

Dann wird in den Artikel unten ein neuer Abschnitt eingefügt:

== Quellen ==

Dieser Abschnitt enthält folgenden Code, der nach dem Abspeichern eine automatische Liste aller im Artikel enthaltenen externen Quellen anzeigt:

<references />

Da Internetquellen jederzeit veränderbar sind, kann das Datum des Abrufs als zusätzlicher Text angegeben werden, zum Beispiel:

<ref name="test">[http://de.wikipedia.org/wiki/Maddrax Maddrax in der Wikipedia], abgerufen am 10. September 2011</ref>
Forum des Bastei-Verlags

Man kann einen ganzen Thread als Referenz angeben, eine bestimmte Thread-Seite oder einen bestimmten Beitrag.

Um einen bestimmten Beitrag im Kontext des Threads zu referenzieren, muss man Thread-ID und Beitrags-ID kennen.
Beispiel: Tom Weiss

http://www.bastei.de/forum/thread.html?bwthreadid=xxx&showposting=xxx&highlight=#idxxx

Die 3 xxx hinter „threadid=“ ersetzt man mit der individuellen Thread-ID. Sie wird in der Adresszeile des Browsers angezeigt.
Die 3 xxx hinter „posting=“ und hinter „highlight=#id“ ersetzt man mit der individuellen Beitrags-ID. Sie wird am Ende der URL der Druckvorschau des betreffenden Beitrags angezeigt, wenn man auf den Drucken-Button klickt.

Stattdessen kann man auch den URI der Druckvorschau referenzieren. Jedoch wird dann als Quellenangabe nur der Beitrag ohne Thread angezeigt.

Bücher

Externe Quellenangaben von Büchern mit der Werkzeugleiste des Editors

Quellenangaben aus Büchern sollten möglichst mit Seitenzahl angegeben werden.
Beispiel für eine bereits umgestellte Quellenangabe: Thomas Ziebula

<ref>Fußnotentext hier einfügen</ref>

Dann wird in den Artikel unten ein neuer Abschnitt eingefügt:

== Quellen ==

Dieser Abschnitt enthält folgenden Code, der nach dem Abspeichern eine Liste aller im Artikel enthaltenen externen Quellen anzeigt:

<references />

Anmerkung zu &nbsp;

Die HTML-Entität &nbsp; (no break space) erzeugt ein geschütztes Leerzeichen (und wird entsprechend auch einfach als Leerzeichen „ “ angezeigt). Es verhindert so den Zeilenumbruch innerhalb des Links. Genau genommen sollte eine Quellenangabe daher z.B. so aussehen:

[[Quelle:MXxxx|MX&nbsp;xxx,&nbsp;S.&nbsp;xx]], [[Quelle:MXxxx|MX&nbsp;xxx&nbsp;,&nbsp;Leserkontaktseite]]

Ohne &nbsp; könnte ein Link wie z.B. MX 240 auf manchen Endgeräten so dargestellt werden: MX
240

Hinweis: In den obigen Beispielen wurde auf diese Schreibweise der Lesbarkeit des Hilfetextes wegen verzichtet.

Abkürzungen von Quellenangaben

Serie Abkürzung
Maddrax-Heftromane MX
Ablegerserie Mission Mars MM
Ablegerserie Das Volk der Tiefe DVdT
Maddrax-Taschenbücher TB
Maddrax-Hardcover HC
Parallelserie 2012 – Jahr der Apokalypse JdA

Im Namensraum „Quelle“ liegen Artikel, die die Quellen unserer Informationen beschreiben. Die Namen dieser Artikel werden aus der Abkürzung der Serie (siehe obige Tabelle) und der Nummer zusammengesetzt.

Quellen-Widersprüche

Nicht alle Quellen sagen das gleiche aus! Manche widersprechen sich sogar, sind logisch nicht miteinander zu vereinbaren oder widersprechen der Realität. Diese Konflikte können mit Hilfe von Anmerkungen abgehandelt werden. Zum Beispiel wird eine qualitativ „bessere“ Quelle als Fakt herangezogen und abweichende Quellen in der Anmerkung abgehandelt.

Was soll das nun heißen: „qualitativ besser“?
Die Antwort auf diese Frage bleibt dem Verfasser oder Bearbeiter überlassen, doch er sollte dabei folgende Überlegungen anstellen:

  • Welche Aussagen sind genauer oder glaubwürdiger?
  • Welche Information wird wiederholt, welche Information taucht nur in einem einzigen Heft auf?
  • Welche Information wird in der Erstauflage gegeben (oder in allen späteren Auflagen stillschweigend korrigiert)?
  • Bei Unklarheiten um die Qualität der Quellen kann man auch auf die Diskussionsseiten ausweichen.

Wikipedia-Hilfe


Handbuch  →   Richtlinien