Hilfe:FAQ

Aus Maddraxikon

Handbuch  →   Anfänger-Fragen



Die Frequently Asked Questions (FAQ) sind eine Aufstellung der wichtigsten Regeln und Konventionen des Maddraxikons.

Sie sollen es dem Neueinsteiger ermöglichen, sich sehr schnell – ohne sich gleich durch den Dschungel des ganzen Handbuchs arbeiten zu müssen – einen Überblick über einige wichtige Konventionen des Maddraxikons zu verschaffen.

Grundsatz für Neueinsteiger

Schaue Dir an, was andere an Deinen Beiträgen und Ergänzungen ändern. Dadurch lernst Du am schnellsten, wie das Maddraxikon funktioniert. Falls Dir diese Änderungen seltsam oder nicht sinnvoll vorkommen: frag den Bearbeiter, warum er es gerade so geändert hat.

Vorschau

Die wichtigste Funktion des Editors ist die Vorschau! Mit ihrer Hilfe sollte man den eingegebenen Quelltext prüfen, bis er fehlerfrei ist. Erst dann abspeichern.

Unterschrift

Mit --~~~~ (zweimal Bindestrich, viermal Tilde) wird eine Unterschrift mit Zeitangabe erzeugt. Artikel werden grundsätzlich nicht unterschrieben, Beiträge in Diskussionen dagegen immer. Insbesondere bei längeren Diskussionen ist dies unerlässlich, um verfolgen zu können, wer wann was geschrieben hat.

Mehr dazu unter Hilfe:Signatur.

Rechtschreibung

Im Maddraxikon werden die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung angewendet.

Änderungen

Wenn Du nur kleine Änderungen an einem Artikel vornimmst, setze das Häkchen bei Nur Kleinigkeiten wurden verändert, bevor Du abspeicherst. (Zu finden im Bearbeitungsmodus unterhalb des Editors oder beim neuen Visuellen Editor vor dem Abspeichern.) Bei allen Änderungen – gleich ob groß oder klein – solltest Du eine kurze Erklärung im Feld Zusammenfassung geben.

Am besten lässt man in den Einstellungen seines Benutzerkontos die Option Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren deaktiviert, weil man sonst erfahrungsmäßig leicht vergisst, bei tatsächlich größeren und wesentlichen Bearbeitungen eines Artikels das Häkchen zu entfernen. Dann aber würden Änderungen, die nur versehentlich als geringfügig markiert sind, je nach den Einstellungen in der Liste Letzte Änderungen unter Umständen ausgeblendet werden und damit leicht übersehen.

Kleine Änderungen sind Bearbeitungen, die Inhalt, Aussage und Aussehen des Artikels nicht verändern. Dazu zählen zum Beispiel Korrekturen von Rechtschreibfehlern oder typografischen Fehlern. Ein häufiger typografischer Fehler ist zum Beispiel das Verwechseln von Binde- und Gedankenstrich. Eine kleine Änderung der Formatierung ist zum Beispiel das Setzen von geschützten Leerzeichen.

Alle anderen Änderungen einschließlich der Formatierung – unabhängig von der Anzahl der veränderten Byte! – gelten als groß.

Mehr dazu unter Hilfe:Zusammenfassung.

Zeitform (Tempus)

Die verschiedenen Artikelarten werden in unterschiedliche Zeitformen (Tempus) gefasst. Handlungszusammenfassungen werden in der Gegenwartsform geschrieben, sonstige Artikel in der Vergangenheitsform, es sei denn es geht um die aktuelle Situation. Eine aktuelle Situation besteht auch dann noch, wenn es seit 10 Jahren schon so ist. Auch hier richten wir uns grundsätzlich nach dem Standard in der Wikipedia. Beispiel: Matt ist ein Ex-Jetpilot. Er flog 2012 durch den Zeitstrahl. Werden Planungen beschrieben, werden sie in die Zukunftsform gefasst. Beispiel: Rulfan zieht zurück nach Canduly Castle, um dort einen Hort des Wissens zu errichten.

Stelle Dir vor, Du bist live dabei und berichtest anderen davon. Achte darauf, nicht plötzlich die Zeitform zu wechseln, und verzichte auf Formulierungen wie in der aktuellen Handlung. Schon nächste Woche ist eine andere Handlung aktuell.

Mehr dazu unter Hilfe:Neuen Artikel anlegen#Zeitform.

Fettschrift

Verwende im Text Fettschrift nur für den Begriff, der dem Artikel seinen Namen gibt. Alternative Bezeichnungen werden ebenfalls fett geschrieben. Im Artikel über Matthew Drax schreibst Du beispielsweise: Matthew Drax, von seinen Freunden Maddrax genannt, ...

Kursivschrift

Schreibe Begriffe, die besonders betont sind oder um die Du gerne Anführungszeichen setzen möchtest, grundsätzlich kursiv. Gehe sparsam mit Kursivschrift um!

Anführungszeichen

Verzichte auf Anführungszeichen. Verwende stattdessen Kursivschrift. Eine Ausnahme sind Wörter, die ironisiert dargestellt werden sollen; hierbei können Anführungszeichen eingesetzt werden.

Abschnitte

Gliedere Artikel, speziell größere, durch Abschnitte.

Links

Weißt oder vermutest Du von einem Begriff, dass es einen eigenen Artikel dazu gibt, oder hältst Du einen Artikel für wünschenswert, verlinke den Begriff. Links sollen dem Leser das Verständnis erleichtern, aber ihn nicht stören, deshalb gilt die Regel So viele Links wie nötig, aber so wenige Links wie möglich. Halte Dich möglichst an folgende Regeln:

  1. Regel: Links sind durch ihre Darstellung bereits ausreichend hervorgehoben, es ist nur in Ausnahmefällen nötig, sie fett, kursiv oder in Anführungszeichen zu schreiben.
  2. Regel: Vermeide Links in Überschriften. Versuche stattdessen, den Begriff auch im Text unterzubringen und dort zu verlinken.
  3. Regel: Verlinke nur das erste Auftreten des Begriffes, und zwar
  • in kurzen Artikeln (bis ca. eine Bildschirmseite) das erste Auftreten im gesamten Artikel.
  • in allen übrigen Artikeln das erste Auftreten in jedem Abschnitt. (In Artikeln mit sehr langen Abschnitten kann der Begriff innerhalb eines Abschnitts in folgenden Absätzen durchaus erneut verlinkt werden.)
  • in den Jahres-, Jahrhundert-, Jahrtausendübersichten etc., in denen jeder Tag, jedes Jahr, jedes Jahrhundert usw. einen eigenen Absatz darstellt, das erste Auftreten in jedem Absatz (den der Kapitelüberschrift direkt untergeordneten Absätzen, nicht jedoch bei den darunter evtl. bestehenden Unterpunkten).
  • in Übersichten in Form von Tabellen ggf. auch das erste Auftreten in jeder Zeile.
Hinweis: Im Laufe der Zeit hat sich eine weitere Handhabung herauskristallisiert, bei der wichtige Begriffe bei jedem Auftauchen verlinkt werden. Falls ein Beitrag, dessen Verlinkung sich an der in Regel 3 beschriebenen Handhabung orientiert, nachträglich mit zusätzlichen Links versehen wird, ist das nicht als Fehlerkorrektur zu verstehen. Umgekehrt sollten zusätzliche Links nicht nachträglich entfernt werden, um einen "Bearbeitungskrieg" zu vermeiden. (Ausnahme: Links in Abschnittsüberschriften sollten möglichst entfernt und in den Fließtext eingearbeitet werden.)
Mehr dazu unter Hilfe:Links und Hilfe:Textgestaltung.

Zahlen

Verwende Dezimalpunkte erst ab fünfstelligen Zahlen, also 5000 und nicht 5.000, aber 50.000.

Mehr dazu unter Hilfe:Schreibweise von Zahlen und Datumsangaben.

Abkürzungen

Vermeide Abkürzungen, wo immer das möglich ist. Wir haben sehr viel Platz hier.

Großbuchstaben

Schreibe Schiffsnamen, Raumschiffsnamen, Fahrzeugnamen etc. wie in den Heftromanen und Taschenbüchern – also in der Regel in Großbuchstaben: SCOUT XII, CARTER IV.

Kategorien

Ordne jeden Artikel einer Kategorie zu. Die Kategorien Kategorie:Stubs, Kategorie:Fehlende Informationen und Kategorie:Listen dürfen nur zusätzlich, niemals alleine und niemals gleichzeitig zugeordnet werden. Ein ordentlich kategorisierter Artikel ist entweder zusätzlich ein Stub (englisch für Stummel, Stumpf) oder ihm fehlen eventuell noch Daten. Obwohl fast alle Listen des Maddraxikons unvollständig und im Aufbau sind, werden ihnen nicht zusätzlich die Kategorien Stubs oder Fehlende Daten zugeordnet.

Mehr dazu unter Hilfe:Kategorien.

Quellenangaben

Belege Deine Informationen nach Möglichkeit mit Angaben zur Quelle; beispielsweise <small>[[Quelle:MX230|MX&nbsp;230]]</small> oder <small>[[Quelle:HC012|HC&nbsp;12]]</small>. Bei Stubs ist dies Pflicht. Soll der Romantitel ausnahmsweise auch genannt werden, ist diese Form zu wählen: <small>[[Quelle:MX1|MX&nbsp;1 Der Gott aus dem Eis]]</small>.

Mehr dazu unter Hilfe:Quellenangaben und Hilfe:Namenskonventionen.

Neue Artikel

Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, gibt es für viele Artikel-Typen Formatvorlagen, quasi ein Gerüst, in das Du Deine Informationen eintragen kannst. Nutze sie!

Mehr dazu unter Formatvorlagen und Hilfe: Neuen Artikel anlegen.

Zitieren aus dem Maddraxikon

Jeder darf aus dem Maddraxikon zitieren und Texte übernehmen, jedoch sollte ein Hinweis auf die GNU FDL gegeben sein, z.B. in der Form:
„Dieser Artikel entspricht dem Artikel XXX im Maddraxikon (www.maddraxikon.org) und wurde gemäß GNU FDL übernommen.“
Sehr komfortabel lässt sich das mit einem Klick auf die Zitierhilfe unten links in der Werkzeugleiste bewerkstelligen.

Siehe dazu auch die entsprechenden Hinweise zum Zitieren in der Wikipedia.



Handbuch  →   Anfänger-Fragen